Ableistische Sprache begegnet uns auch in Büchern. Vor kurzem brach ich ein Buch, das im Jahr 2024 erschienen ist, aufgrund des Satzes: „Das sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock” ab. In meiner Freizeit kann ich mich gegen diesen Ableismus entscheiden. Und der Spruch hat mir den Spaß an dem Buch genommen. Er ist ableistisch und abwertend. Es ist wichtig, dass wir das benennen und dass wir unsere Grenzen kennen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Ableistische Sprache
- Ableistische Sprache: Blind ist kein böses Wort
- Ableistische Sprache: Behinderung und Leid
- Ableistische Sprache & Ableismus in Büchern: Praxis
- Du möchtest meine Arbeit unterstützen?
- Wozu brauche ich eure Unterstützung?
- Melde dich für den Newsletter an
- Neuste Beiträge
Was ist Ableistische Sprache
Wir wachsen mit einer Sprache auf, die wir selbstverständlich nutzen. Eine Sprache, die wir nicht hinterfragen und die von unserer Sozialisierung als Gesellschaft geprägt ist. Wir nutzen diese Alltagssprache, Begriffe und Ausdrücke, die unterschwellig Menschen mit Behinderung abwerten. Für uns ist es dennoch so alltäglich, diese Begriffe zu nutzen, dass es uns kaum auffällt.
Dass das Wort „behindert“ kein Schimpfwort ist, sollte klar sein.
Aber auch:
• „verrückt“
• „krank“
• „doof/dumm“
• „Bist du taub/blind?!“
• „Idiot“ oder
• „das sieht doch ein Blinder mit einem Krückstock“.
Vielleicht hast du auch bereits einen dieser Begriffe verwendet? Ich ebenfalls. Denn auch ich bin mit dieser Sprache aufgewachsen. „Sagt man halt so“. Aber Sprache schafft Realitäten und prägt unser Denken. Die Ableistische Sprache setzt die Behinderung in einen negativen Fokus und den Menschen herab.
Meist wollen wir in diesen Momenten etwas ausdrücken, das wir so nicht meinen. Beispiel, dass eine Person rücksichtslos, unreflektiert oder unachtsam ist. Wir wollen nicht wirklich sagen, dass eine Person blind oder taub ist. Die Person ist es nämlich nicht. Aber wir setzen die Behinderung in einen negativen Kontext.
„Ein blinder mit einem Krückstock.“
1. Blinde Menschen nutzen (nicht ausschließlich) einen Langstock
2. Ich verstehe das Erwähnen des Krückstocks nicht
3. Nur weil etwas offensichtlich ist, sehe ich es nicht plötzlich, aber ich kann es wahrnehmen. Wahrnehmung reduziert sich nicht auf visuelle Wahrnehmung
4. Nach dem Motto: der Mensch kann zwar nichts, aber das ist so offensichtlich, das kriegt er sogar mit.
5. blinder Mensch klingt besser als „Blinder“
Wichtig ist, dass wir unsere Sprache reflektieren, uns dem bewusst werden und daran arbeiten. Man kann nicht erwarten, dass eine erlernte Sprache von heute auf morgen verlernt wird. Aber dass wir achtsamer mit dem Instrument Sprache umgehen. Sprache formt Bilder. Wie auch „XY leidet an einer Diagnose“ oder „XY ist an den Rollstuhl gefesselt“. Wir transportieren damit Annahmen und Vorurteile, die sich verfestigen.
Es ist schon ein Schritt, wenn wir uns mit Sprache auseinandersetzen und mit dem, was wir eigentlich sagen wollen.
Ableistische Sprache: Blind ist kein böses Wort
„Blind“ wird wie das Wort „behindert“ oft vermieden. Dabei handelt es sich um eine neutrale Eigenschaft, die in Teil A.6.a der Anlage zu § 2 VersMedVO definiert ist. Ich selbst benenne es, weil ich eben nicht sehbehindert oder hochgradig sehbehindert bin. Menschen, die mir begegnen fangen an zu stocken, werden nervös und ich merke, wie sie nach Worten ringen. Dabei suchen sie nach Wörtern, die ihrer Meinung nach nicht negativ behaftet sind.
- „Ich nenne es mal Nicht-Sichtigkeit“
- oder „Sie sehen ein bisschen weniger“
Fakt ist: Ich bin blind. Und auch, wenn wir gesellschaftlich uns darunter oft vorstellen, dass nichts gesehen werden kann, so bin ich mit meinem Restsehen als gesetzlich blind eingestuft. Für mich ist es wichtig, dies so zu benennen. Wenn es um Hilfsmittel oder anderweitige Leistungen geht, ist es ein wichtiger Unterschied, ob ich blind bin oder „etwas schlechter sehe“.Gleichzeitig liegt der Fokus bei diesen Beispielen auf einem Defizit. Was die Person nicht kann, während blind eine neutrale Bezeichnung ist.Ich fühle mich in solchen Situationen nicht mit meinen Bedürfnissen und Bedarfen ernst genommen. Denn meine Bedarfe an Barrierefreiheit als blinde Person unterscheiden sich von einem „etwas schlechter sehen“. Denn „etwas schlechter sehen“ spricht mir meine tatsächliche Behinderung und Barrieren ab.Wenn wir blind nicht sagen können, dann müssen wir dringend unseren eigenen Ableismus checken und uns fragen, was uns an diesem Wort so viel Angst macht?In unserer Gesellschaft wird das Wort blind immer wieder in verschiedenen ableistischen Sprachbildern abwertend reproduziert:
- „Das sieht sogar ein Blinder mit Krückstock“.
Sprichwörter, die Abwertung, Unfähigkeit und klaren Ableismus enthalten. Dabei wollen wir in der Situation eigentlich sagen, dass es beispielsweise etwas total offensichtlich ist.
Weitere
- Blindes Vertrauen = bedingungsloses Vertrauen
- Liebe macht blind = Fehler von der Beziehungsperson werden (noch) nicht wahrgenommen
- Blind vor Wut = vor Wut nichts mehr wahrnehmen können
- Blindlings = unüberlegt, unvorsichtig
Wir verbinden Blindheit mit negativen Eigenschaften und Vorurteilen.
Ableistische Sprache: Behinderung und Leid
Leiden ist ein mächtiges Wort, dessen Bedeutung und Kraft wir oft unterschätzen. Es ist eine Empfindung, die oft behinderten Menschen zugeschrieben wird. Es wird davon ausgegangen, dass sie unter ihrer Behinderung leiden, unglücklicher sind und das Leben für weniger lebenswert hält.
In Berichten oder Medien liest man auch oft: „XY leidet an der Diagnose.“ Statt „XY hat die Diagnose“. Sprache beeinflusst unser Denken mehr als man denkt. 2 Sätze und zwei unterschiedliche Bedeutungen mit Wirkung. Dabei möchte ich keinesfalls sagen, dass es nur an diesem Satz liegt, dass behinderten Menschen „Leid“ zugesprochen wird. Wir wachsen mit der Sprache auf, nutzen Floskeln, die wir hören und hinterfragen nicht immer die Macht der Sprache.
Denn, dass wir von Leiden ausgehen, führt dazu, dass ich von fremden Menschen wegen meiner Behinderung bemitleidet werde. Erfahren sie, dass ich mehr als eine Diagnose habe, folgt auf „Das tut mir leid“ noch ein „Oh, das auch noch!“
Mein Leben ist jedoch nicht schlechter, weniger Wert oder leidvoller als das Leben von nicht-behinderten Menschen. Dabei möchte ich nicht sagen, dass behinderte Menschen nicht leiden. Tatsächlich leide ich unter Diskriminierung und auch den ein oder anderen Tag unter Schmerzen. Aber diese Bewertung steht nur mir zu. Denn Leid ist ein (seelischer) Schmerz, den keine Außenstehende Person bewerten oder fühlen kann.
Dass wir aber direkt von Leiden ausgehen, schafft ein Bild über Behinderung und eine Bewertung, die uns nicht zusteht. Auch, wenn jede Person das Recht hat zu sagen, dass sie unter einer Diagnose leidet. Wie oft geht man bei Menschen mit Behinderung und Depressionen davon aus, dass die Behinderung der Auslöser für „Leid“ sei? Oder wird in Filmen das „tragische Schicksal“ gezeigt, dessen Erlösung nur der Freitod ist. In der NS-Zeit ging man sogar davon aus, dass es besser wäre, Menschen zu ermorden, die eine Behinderung hatten. Ein sogenannter „guter Tod“ (Euthanasie). Man rechtfertigte die Morde mit der Erlösung der Menschen. Kein Denken, das es noch nicht vorher gab und kein Denken, das es heute nicht mehr gibt.
Ableistische Sprache & Ableismus in Büchern: Praxis
Hier leite ich euch zu Rezensionen weiter, in denen ich Ableismus angesprochen habe. Ich habe mich, um die Liste überschaubar zu halten, nicht für Bücher entschieden, die das Wort „blind“ nutzen, ohne es zu meinen, sondern in denen noch mehr vorkommt. Mehr dazu könnt ihr in den Rezensionen nachlesen:
- Jack the Rippers Sammlung der Herzen
- Hunting Souls
- Drei Magier und eine Magarita
- Funkenmagie
- Nacht ohne Sterne
- City of Burning Wings
- Kiss of Nightmare
DIe Rezension ist noch nicht verlinkt? Dann wird sie noch kommen!
Du möchtest meine Arbeit unterstützen?
Wozu brauche ich eure Unterstützung?
Ich bin Aktivistin für Inklusion. Damit ich weiter auf diesem Blog aktiv bleiben kann, recherchieren kann, schreiben kann und aufklären kann, benötige ich eure Unterstützung. Dies gilt ebenfalls für kommende Buchprojekte oder meine weiteren Inhalte auf Social-Media. Denn meine Aufklärungsarbeit möchte ich regelmäßig leisten können. Und wie es im Namen schon steckt, ist es Arbeit. Einige Artikel benötigen mehr Aufwand durch Reisen, Interviews oder die Bestellung von Büchern bei Buchrezensionen. Ich möchte meine Kapazitäten voll und ganz in die Arbeit stecken.
Für viele behinderte Menschen ist das Internet eine Plattform, auf der sie ihre Arbeit barrierefreier ausführen können. So auch für mich. Beiträge sind öffentlich zugänglich und erreichen eine breitere Masse.
Alternativ zu finanzieller Unterstützung
Du hast keine finanziellen Kapazitäten, aber du möchtest mich trotzdem unterstützen? Dann teile diesen Artikel gerne und mache damit auf mich und meine Arbeit aufmerksam.
Melde dich für den Newsletter an
Werde monatlich über neue Beiträge informiert!
Neuste Beiträge
- Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus1996 wurde der 27. Januar als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland eingeführt. Warum der 27. Januar? Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee die Überlebenden des KZ Auschwitz-Birkenau. Dies war das größte Vernichtungslager des NS-Regimes. Dieser Gedenktag wurde vom Bundespräsidenten Roman Herzog eingeführt.… Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus weiterlesen
- Rezensionsexemplar: Sweet NightmareSweet Nightmare Klappentext: Sweet Nightmare ER IST DIE GRÖSSTE GEFAHR FÜR IHR HERZ … UND IHRE EINZIGE CHANCE ZU ÜBERLEBEN Für Clementine Calder ist die Academy ihrer Familie auf einer abgelegenen Insel gleichzeitig ihr Zuhause und ein Gefängnis. Denn anders als alle anderen ist Clementine unverschuldet an dieser Schule für… Rezensionsexemplar: Sweet Nightmare weiterlesen
- Rezensionsexemplar: Das Licht aus dem NebelDas Licht aus dem Nebel Klappentext: Das Licht aus dem Nebel »Meiner Erfahrung nach schmiedet gerade die Verzweiflung die wirklich inspirierenden Pläne.« Dichte Nebelschwaden. Wände aus Glas. Geisterlicht in den Straßen. Und über allem: Die wachsamen Augen des Königs. Wäre sie noch ein Straßenkind wie früher, könnte Skarta Varnereu sich… Rezensionsexemplar: Das Licht aus dem Nebel weiterlesen
- Rezensionsexemplar: In meinem BlutIn meinem Blut Klappentext: In meinem Blut Wahrheit oder Pflicht?Bist du der Mörder?Ein Familienerbe, für das es sich zu töten lohnt. Eine Linie aus Blut zieht sich durch die Altstadt von Celle. Der Blutlinien-Killer tötet einflussreiche und wohlhabende Menschen. Sein Ziel ist es, ein ganz besonderes Erbe einzufordern. Der 21-jährige… Rezensionsexemplar: In meinem Blut weiterlesen
- Rezension: Zwei Hexen und ein WhiskeyZwei Hexen und ein Whiskey Klappentext: Zwei Hexen und ein Whiskey Als ich meinen Job als Barkeeperin in einer magischen Gilde antrat, wusste ich überhaupt nichts über Magie. Inzwischen bin ich praktisch Expertin für die verschiedenen Magieklassen, doch da ist eine, über die niemand spricht: Dämonica. Wie sich herausstellt, gibt… Rezension: Zwei Hexen und ein Whiskey weiterlesen
Schreibe einen Kommentar