Ableistische Sprache begegnet uns auch in Büchern. Vor kurzem brach ich ein Buch, das im Jahr 2024 erschienen ist, aufgrund des Satzes: „Das sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock” ab. In meiner Freizeit kann ich mich gegen diesen Ableismus entscheiden. Und der Spruch hat mir den Spaß an dem Buch genommen. Er ist ableistisch und abwertend. Es ist wichtig, dass wir das benennen und dass wir unsere Grenzen kennen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Ableistische Sprache
- Ableistische Sprache: Blind ist kein böses Wort
- Ableistische Sprache: Behinderung und Leid
- Ableistische Sprache & Ableismus in Büchern: Praxis
- Verleihe meiner Arbeit Flügel
- Was genau kann deine Hilfe bewirken?
- Bleibe auf dem Laufenden
- Neuste Beiträge
Was ist Ableistische Sprache
Wir wachsen mit einer Sprache auf, die wir selbstverständlich nutzen. Eine Sprache, die wir nicht hinterfragen und die von unserer Sozialisierung als Gesellschaft geprägt ist. Wir nutzen diese Alltagssprache, Begriffe und Ausdrücke, die unterschwellig Menschen mit Behinderung abwerten. Für uns ist es dennoch so alltäglich, diese Begriffe zu nutzen, dass es uns kaum auffällt.
Dass das Wort „behindert“ kein Schimpfwort ist, sollte klar sein.
Aber auch:
• „verrückt“
• „krank“
• „doof/dumm“
• „Bist du taub/blind?!“
• „Idiot“ oder
• „das sieht doch ein Blinder mit einem Krückstock“.
Vielleicht hast du auch bereits einen dieser Begriffe verwendet? Ich ebenfalls. Denn auch ich bin mit dieser Sprache aufgewachsen. „Sagt man halt so“. Aber Sprache schafft Realitäten und prägt unser Denken. Die Ableistische Sprache setzt die Behinderung in einen negativen Fokus und den Menschen herab.
Meist wollen wir in diesen Momenten etwas ausdrücken, das wir so nicht meinen. Beispiel, dass eine Person rücksichtslos, unreflektiert oder unachtsam ist. Wir wollen nicht wirklich sagen, dass eine Person blind oder taub ist. Die Person ist es nämlich nicht. Aber wir setzen die Behinderung in einen negativen Kontext.
„Ein blinder mit einem Krückstock.“
1. Blinde Menschen nutzen (nicht ausschließlich) einen Langstock
2. Ich verstehe das Erwähnen des Krückstocks nicht
3. Nur weil etwas offensichtlich ist, sehe ich es nicht plötzlich, aber ich kann es wahrnehmen. Wahrnehmung reduziert sich nicht auf visuelle Wahrnehmung
4. Nach dem Motto: der Mensch kann zwar nichts, aber das ist so offensichtlich, das kriegt er sogar mit.
5. blinder Mensch klingt besser als „Blinder“
Wichtig ist, dass wir unsere Sprache reflektieren, uns dem bewusst werden und daran arbeiten. Man kann nicht erwarten, dass eine erlernte Sprache von heute auf morgen verlernt wird. Aber dass wir achtsamer mit dem Instrument Sprache umgehen. Sprache formt Bilder. Wie auch „XY leidet an einer Diagnose“ oder „XY ist an den Rollstuhl gefesselt“. Wir transportieren damit Annahmen und Vorurteile, die sich verfestigen.
Es ist schon ein Schritt, wenn wir uns mit Sprache auseinandersetzen und mit dem, was wir eigentlich sagen wollen.
Ableistische Sprache: Blind ist kein böses Wort
„Blind“ wird wie das Wort „behindert“ oft vermieden. Dabei handelt es sich um eine neutrale Eigenschaft, die in Teil A.6.a der Anlage zu § 2 VersMedVO definiert ist. Ich selbst benenne es, weil ich eben nicht sehbehindert oder hochgradig sehbehindert bin. Menschen, die mir begegnen fangen an zu stocken, werden nervös und ich merke, wie sie nach Worten ringen. Dabei suchen sie nach Wörtern, die ihrer Meinung nach nicht negativ behaftet sind.
- „Ich nenne es mal Nicht-Sichtigkeit“
- oder „Sie sehen ein bisschen weniger“
Fakt ist: Ich bin blind. Und auch, wenn wir gesellschaftlich uns darunter oft vorstellen, dass nichts gesehen werden kann, so bin ich mit meinem Restsehen als gesetzlich blind eingestuft. Für mich ist es wichtig, dies so zu benennen. Wenn es um Hilfsmittel oder anderweitige Leistungen geht, ist es ein wichtiger Unterschied, ob ich blind bin oder „etwas schlechter sehe“.Gleichzeitig liegt der Fokus bei diesen Beispielen auf einem Defizit. Was die Person nicht kann, während blind eine neutrale Bezeichnung ist.Ich fühle mich in solchen Situationen nicht mit meinen Bedürfnissen und Bedarfen ernst genommen. Denn meine Bedarfe an Barrierefreiheit als blinde Person unterscheiden sich von einem „etwas schlechter sehen“. Denn „etwas schlechter sehen“ spricht mir meine tatsächliche Behinderung und Barrieren ab.Wenn wir blind nicht sagen können, dann müssen wir dringend unseren eigenen Ableismus checken und uns fragen, was uns an diesem Wort so viel Angst macht?In unserer Gesellschaft wird das Wort blind immer wieder in verschiedenen ableistischen Sprachbildern abwertend reproduziert:
- „Das sieht sogar ein Blinder mit Krückstock“.
Sprichwörter, die Abwertung, Unfähigkeit und klaren Ableismus enthalten. Dabei wollen wir in der Situation eigentlich sagen, dass es beispielsweise etwas total offensichtlich ist.
Weitere
- Blindes Vertrauen = bedingungsloses Vertrauen
- Liebe macht blind = Fehler von der Beziehungsperson werden (noch) nicht wahrgenommen
- Blind vor Wut = vor Wut nichts mehr wahrnehmen können
- Blindlings = unüberlegt, unvorsichtig
Wir verbinden Blindheit mit negativen Eigenschaften und Vorurteilen.
Ableistische Sprache: Behinderung und Leid
Leiden ist ein mächtiges Wort, dessen Bedeutung und Kraft wir oft unterschätzen. Es ist eine Empfindung, die oft behinderten Menschen zugeschrieben wird. Es wird davon ausgegangen, dass sie unter ihrer Behinderung leiden, unglücklicher sind und das Leben für weniger lebenswert hält.
In Berichten oder Medien liest man auch oft: „XY leidet an der Diagnose.“ Statt „XY hat die Diagnose“. Sprache beeinflusst unser Denken mehr als man denkt. 2 Sätze und zwei unterschiedliche Bedeutungen mit Wirkung. Dabei möchte ich keinesfalls sagen, dass es nur an diesem Satz liegt, dass behinderten Menschen „Leid“ zugesprochen wird. Wir wachsen mit der Sprache auf, nutzen Floskeln, die wir hören und hinterfragen nicht immer die Macht der Sprache.
Denn, dass wir von Leiden ausgehen, führt dazu, dass ich von fremden Menschen wegen meiner Behinderung bemitleidet werde. Erfahren sie, dass ich mehr als eine Diagnose habe, folgt auf „Das tut mir leid“ noch ein „Oh, das auch noch!“
Mein Leben ist jedoch nicht schlechter, weniger Wert oder leidvoller als das Leben von nicht-behinderten Menschen. Dabei möchte ich nicht sagen, dass behinderte Menschen nicht leiden. Tatsächlich leide ich unter Diskriminierung und auch den ein oder anderen Tag unter Schmerzen. Aber diese Bewertung steht nur mir zu. Denn Leid ist ein (seelischer) Schmerz, den keine Außenstehende Person bewerten oder fühlen kann.
Dass wir aber direkt von Leiden ausgehen, schafft ein Bild über Behinderung und eine Bewertung, die uns nicht zusteht. Auch, wenn jede Person das Recht hat zu sagen, dass sie unter einer Diagnose leidet. Wie oft geht man bei Menschen mit Behinderung und Depressionen davon aus, dass die Behinderung der Auslöser für „Leid“ sei? Oder wird in Filmen das „tragische Schicksal“ gezeigt, dessen Erlösung nur der Freitod ist. In der NS-Zeit ging man sogar davon aus, dass es besser wäre, Menschen zu ermorden, die eine Behinderung hatten. Ein sogenannter „guter Tod“ (Euthanasie). Man rechtfertigte die Morde mit der Erlösung der Menschen. Kein Denken, das es noch nicht vorher gab und kein Denken, das es heute nicht mehr gibt.
Ableistische Sprache & Ableismus in Büchern: Praxis
Hier leite ich euch zu Rezensionen weiter, in denen ich Ableismus angesprochen habe. Ich habe mich, um die Liste überschaubar zu halten, nicht für Bücher entschieden, die das Wort „blind“ nutzen, ohne es zu meinen, sondern in denen noch mehr vorkommt. Mehr dazu könnt ihr in den Rezensionen nachlesen:
- Jack the Rippers Sammlung der Herzen
- Hunting Souls
- Drei Magier und eine Magarita
- Funkenmagie
- Nacht ohne Sterne
- City of Burning Wings
- Kiss of Nightmare
DIe Rezension ist noch nicht verlinkt? Dann wird sie noch kommen!
Verleihe meiner Arbeit Flügel
Was genau kann deine Hilfe bewirken?
Ich bin Aktivistin für Inklusion. Aufklärungsarbeit findet oft kostenlos statt. Dies muss aber nicht sein. Denn Aufklärung bedeutet hier, recherchieren und schreiben, Videos produzieren, weiterbilden, reisen, Interviews führen und vieles mehr. Schaut euch gerne meine aufklärenden und empowernden Beiträge an, die zum Reflektieren einladen.
Ihr wollt mich unterstützen? Das ist möglich. Ihr könnt mich nicht nur durch das Teilen von Beiträgen unterstützen, sondern auch finanziell meine Arbeit unterstützen. Denn Fliegen lässt sich am besten mit Rückenwind.
Bleibe auf dem Laufenden
Werde monatlich über neue Beiträge informiert!
Neuste Beiträge
- Buchrezension: The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1 Klappentext: The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1 Als die Nachricht, dass der Drachenkönig eine Partnerin sucht, verbreitet sich in ganz Embergate wie ein Lauffeuer. Als seine Garde auch im kleinen Dorf Cinder hält, um nach geeigneten… Buchrezension: The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1 weiterlesen
- Rezension: Downhill DreamsDownhill Dreams Klappentext: Downhill Dreams Josie träumt von einer Karriere als Downhill-Profi. Auf dem Berg scheut sie keine Challenge, aber in Beziehungen geht sie lieber kein Risiko ein. Denn seit ihre Mutter die Familie sitzenließ, hat Josie Angst, sich auf die Liebe einzulassen – bis sie Levi begegnet. Zwischen dem… Rezension: Downhill Dreams weiterlesen
- Rezensionsexemplar: Das Beste sind die AugenDas Beste sind die Augen Klappentext: Das Beste sind die Augen Nach der Trennung ihrer Eltern gerät Jiwons Leben ins Chaos – und der neue, selbstgefällige weiße Freund ihrer Mutter macht alles nur schlimmer, indem er sie und ihre Schwester fetischisiert und ihre Kultur verhöhnt. Jiwons Gedanken werden immer radikaler.… Rezensionsexemplar: Das Beste sind die Augen weiterlesen
- Mobilität und Orientierung im gewohnten LebensumfeldWenn Menschen blind werden, stehen nicht nur sie vor einem Meer aus Fragen, sondern auch ihre Angehörigen. Gewohnte Wege scheinen unmöglich. Wie geht es nun weiter? Angehörige wollen unterstützen, aber wissen nicht wie. Betroffene wollen ihre Selbstständigkeit erhalten. Damit Mobilität und Orientierung im gewohnten Lebensumfeld auch für dich oder deine… Mobilität und Orientierung im gewohnten Lebensumfeld weiterlesen
- Disability Pride Month auf BookTokJedes Jahr im Juli findet der Disability Pride Month statt. Leider ist dieser weniger bekannt als der Pride Month im Juni. Um nicht nur ihm mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, sondern auch Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und/oder Neurodivergenz habe ich mir dieses Jahr eine kleine Aktion auf BookTok… Disability Pride Month auf BookTok weiterlesen
Schreibe einen Kommentar