Gastartikel – CN: Ableistische Sprache
Gastartikel: Fast immer müssen wir um Respekt und unsere Rechte kämpfen. Und wenn wir zum Bespiel unsere Sexualität ausleben möchten, werden wir meistens belächelt. Warum eigentlich?
Inhaltsverzeichnis
- Mehr möchten wir fast nicht
- Der Weg in die Altersarmut
- Behinderte sind sowieso asexuell?
- Gib meiner Arbeit Flügel
- Was genau kann eure Hilfe eigentlich bewirken?
- Bleibe auf dem Laufenden
- Neuste Beiträge
Früher sagte man Krüppel oder Depp und dachte sich nichts dabei. Ob man jetzt „Menschen mit Behinderung“, „Behinderte“ oder „behinderte Menschen“ zu uns sagt, ist egal. Es ändert ja eigentlich nichts an den wahren Problemen. Durch eine solche Ansprache werden wir auch nicht respektvoller behandelt als ohne.
Da liegt der Fehler. Man meint oft, dass es mit einer „netten“ Ansprache schon getan wäre. Mitnichten. Was bringt denn eine „nette“ Ansprache, wenn wir sonst respektlos behandelt werden oder einfach für dumm gehalten werden. Klar können geistig behinderte Menschen vielleicht nicht alles überblicken, nicht alles begreifen oder sich nicht so gut äußern. Aber sie sind trotzdem nicht blöd.
Mehr möchten wir fast nicht
Und wer als Körperbehinderter nicht aktiv sprechen kann, ist ebenfalls nicht dumm im Kopf. Ich kann zum Beispiel auch nicht sprechen, aber ich habe Fachabitur auf einer normalen Höheren Handelsschule in Hamburg gemacht und bin gelernter Bürokaufmann. Bin ich jetzt doof? Ich glaube nicht.
Deshalb täte mehr Respekt gegenüber uns gut. Auch Anerkennung unserer Rechte wäre toll. Mehr möchten wir fast nicht. Natürlich brauchen wir oft mehr Hilfe, auch finanzieller Natur. Aber was ist daran so schlimm? Haben wir dann kein Anrecht auf Respekt? Ihr „Nichtbehinderten“ (was ein schreckliches Wort) wollt ja auch Respekt, wenn ihr krank werdet oder durch einen Unfall plötzlich selber behindert werdet bzw. Hilfe braucht.
Sowas kann schnell gehen. Jedoch müssen wir fast immer um Respekt bzw. um unsere Rechte kämpfen. Warum eigentlich? Das frage ich mich oft. Wir haben schon genug Probleme im Leben wegen unserer Behinderungen. Jeder Tag ist eine Herausforderung für uns. Auch wenn es nur Alltag ist, etwa ein schnelles Brötchen mit einer Hand zu schmiere. Da bekommen wir Hilfe, aber um unsere Rechte müssen wir immer noch kämpfen? Sowas müsste doch nicht sein oder?
Der Weg in die Altersarmut
Wer von uns einen „Assistenzbedarf“ hat (wieder so ein Wort!), darf nun 50.000 statt 25.000 € ansparen, ohne Abzug vom Sozialamt. Das ist zwar schon besser als in der Vergangenheit, aber auch so können wir immer noch nicht gut für das Alter vorsorgen. Und das bedeutet oft Altersarmut. Wieso überhaupt? Klar müssen wir für unsere Hilfe vom Staat auch einen Anteil leisten. Das steht außer Frage, aber wer von uns verdient denn schon so viel wie ein „nichtbehinderter“ Mensch.
Das sind nur ein paar Glückliche. Viele bekommen nur ein „Taschengeld“ für acht Stunden Arbeit wie in den Behindertenwerktätten, oder sie sind arbeitslos wie ich. Da können wir sowieso nicht für das Alter vorsorgen. Und unsere Rente wird auch lächerlich sein.
Was nützt uns hier die „nette“ Ansprache? Nichts! Ansonsten werden wir doch eindeutig schlechter behandelt als „Nichtbehinderte“. Wir brauchen eine Arbeit, ein angemessenes Gehalt, mehr Respekt, mehr Rechte und mehr Selbstbestimmung. Eine „nette“ Ansprache reicht wirklich nicht aus. Das sehe ich auf jeden Fall so.
Behinderte sind sowieso asexuell?
Auch wenn ich mich wiederhole, ist es doch wichtig zu sagen, dass wir mehr wollen als eine „nette“ Ansprache. Leider wird es oft infrage gestellt, obwohl die Gesellschaft angeblich so tolerant ist. Aber wenn wir zum Bespiel unsere Sexualität ausleben möchten, wird es meistens belächelt. Klar haben manche „Nichtbehinderte“ hier auch Probleme, aber es gibt bei uns immer noch zum Teil die Meinung, dass wir als Behinderte sowieso asexuell wären und keine Bedürfnisse in die Richtung hätten. Das ist dummes Zeug. Natürlich gibt es Menschen, die keine sexuellen Bedürfnisse haben, aber das kann auch unter „Nichtbehinderten“ vorkommen.
Jedoch eine Behinderung mit Asexualität gleich zu setzen ist frech und falsch. Wir sind schließlich auch Menschen mit allen Bedürfnissen. Außerdem sind wir nicht krank, sondern „nur“ behindert. Denn eine Behinderung ist für mich keine Krankheit. Eine Grippe ist eine Krankheit. Ich fühle mich auf jeden Fall nicht krank. Aber das wird oft anders gesehen.
Grüße, Lorenzo
Dieser Gastbeitrag wurde erstellt von Lorenzo von Lorenzos Welt
Gib meiner Arbeit Flügel
Was genau kann eure Hilfe eigentlich bewirken?
Ich bin eine Inklusions-Aktivistin und um weiterhin auf diesem Blog aktiv zu bleiben, recherchieren und schreiben zu können, sowie um meine Aufklärungsarbeit fortzuführen, benötige ich eure Unterstützung. Meine Arbeit erfordert regelmäßige Aufklärungsarbeit, die oft mit Reisen, Interviews und der Bestellung von Büchern für Weiterbildungen verbunden ist. Stöbert durch meine aufklärenden und bewusstseinsfördernden Arbeiten auf verschiedenen Social-Media-Plattformen.
Kohle knapp, aber du möchtest dennoch Rückenwind geben? Dann schnapp dir diesen Artikel und lass die Welt wissen, dass du ein Fan meiner grandiosen Arbeit bist!
Bleibe auf dem Laufenden
Werde monatlich über neue Beiträge informiert!
Neuste Beiträge
- Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus1996 wurde der 27. Januar als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland eingeführt. Warum der 27. Januar? Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee die Überlebenden des KZ Auschwitz-Birkenau. Dies war das größte Vernichtungslager des NS-Regimes. Dieser Gedenktag wurde vom Bundespräsidenten Roman Herzog eingeführt.… Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus weiterlesen
- Rezensionsexemplar: Sweet NightmareSweet Nightmare Klappentext: Sweet Nightmare ER IST DIE GRÖSSTE GEFAHR FÜR IHR HERZ … UND IHRE EINZIGE CHANCE ZU ÜBERLEBEN Für Clementine Calder ist die Academy ihrer Familie auf einer abgelegenen Insel gleichzeitig ihr Zuhause und ein Gefängnis. Denn anders als alle anderen ist Clementine unverschuldet an dieser Schule für… Rezensionsexemplar: Sweet Nightmare weiterlesen
- Rezensionsexemplar: Das Licht aus dem NebelDas Licht aus dem Nebel Klappentext: Das Licht aus dem Nebel »Meiner Erfahrung nach schmiedet gerade die Verzweiflung die wirklich inspirierenden Pläne.« Dichte Nebelschwaden. Wände aus Glas. Geisterlicht in den Straßen. Und über allem: Die wachsamen Augen des Königs. Wäre sie noch ein Straßenkind wie früher, könnte Skarta Varnereu sich… Rezensionsexemplar: Das Licht aus dem Nebel weiterlesen
- Rezensionsexemplar: In meinem BlutIn meinem Blut Klappentext: In meinem Blut Wahrheit oder Pflicht?Bist du der Mörder?Ein Familienerbe, für das es sich zu töten lohnt. Eine Linie aus Blut zieht sich durch die Altstadt von Celle. Der Blutlinien-Killer tötet einflussreiche und wohlhabende Menschen. Sein Ziel ist es, ein ganz besonderes Erbe einzufordern. Der 21-jährige… Rezensionsexemplar: In meinem Blut weiterlesen
- Rezension: Zwei Hexen und ein WhiskeyZwei Hexen und ein Whiskey Klappentext: Zwei Hexen und ein Whiskey Als ich meinen Job als Barkeeperin in einer magischen Gilde antrat, wusste ich überhaupt nichts über Magie. Inzwischen bin ich praktisch Expertin für die verschiedenen Magieklassen, doch da ist eine, über die niemand spricht: Dämonica. Wie sich herausstellt, gibt… Rezension: Zwei Hexen und ein Whiskey weiterlesen
Schreibe einen Kommentar