Angry Cripples: Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus – Ich bin Teil einer Anthologie. Stolz kann ich es endlich verkünden: Es ist endlich vorbestellbar!
Inhaltsverzeichnis
- Wer sind die „Angry Cripples“?
- Was bedeutet Angry Cripples?
- Worum geht es in „Angry Cripples: Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“?
- Mein Teil – Angry Cripples: Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus
- Angry Cripples: Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus – Wer ist mit dabei
- Wie ein wahrgewordener Traum, den ich nicht kannte
- Behinderte Menschen gegen Ableismus
- Gib meiner Arbeit Flügel
- Was genau kann eure Hilfe eigentlich bewirken?
- Bleibe auf dem Laufenden
- Neuste Beiträge
Wer sind die „Angry Cripples“?
Bei den Angry Cripples handelt es sich um eine Empowerment Plattform, die von Luisa L`audace und Alina Buschmann gegründet wurde. Es handelt sich um eine Plattform für behinderte Menschen. Hier gelangt ihr zur Plattform. Bei ihnen handelt es sich ebenso um die Herausgeberinnen des Buches.
Was bedeutet Angry Cripples?
Angry Cripples werden behinderte Menschen abwertend genannt, denen vorgeworfen wird, aufgrund ihrer Behinderung verbittert zu sein. Mit diesem Buch holen wir uns den Begriff zurück. und sollte ihn neu besetzen. Die Stimmen der behinderten Menschen in diesem Buch sind meistens wütend. Und womit? Mit Recht! Denn wir sind wütend darüber, wie die Gesellschaft mit uns umgeht. Mit diesem Buch verschaffen wir uns endlich Gehör. Themen, die hier behandelt werden, sind so vielseitig wie die Autor*innen. Es geht unter anderem um Pränataldiagnostik, selbstbestimmte Sexualität, Sichtbarkeit und Social Media. Neben Texten findet ihr ebenso Zeichnungen, auch fiktive Texte, wissenschaftliche Beiträge, Interviews und Brandreden. Dieses Projekt zeigt, wie laut wir bereits sind und verschafft das Gehör, das uns zusteht.
Worum geht es in „Angry Cripples: Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“?
„Angry Cripples: Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“ ist eine Vielfalt von verschiedenen Perspektiven behinderter Menschen, die ihre Stimme gegen Ableismus erheben.
Mein Teil – Angry Cripples: Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus
Und worüber habe ich geschrieben? Ich habe über ein Thema geschrieben, das mich schon lange begleitet, mich schon oft wütend gemacht hat und endlich raus musste: Behinderung und Kunst. Modeln. Fotografieren. Cosplay & Conventions mit meiner Stimme gegen Ableismus.
Endlich bin ich Autorin – Als würde ein geheimer Traum von mir endlich wahr werden.
Angry Cripples: Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus – Wer ist mit dabei
- Kübra Sekin
- Luk Bornhak
- Natalie Dedreux
- Tanja Kollodzieyski
- Nadine Rokstein
- Senami Hotse
- Amie Savage
- Irina Angerer
- Jasmin Dickerson
- Janina Nagel
- Lisa-Marie Lehner
- Lela Finkbeiner
- Chris Kiermeier
- Lukas Krämer
- Alina Buschmann
Wie ein wahrgewordener Traum, den ich nicht kannte
Ich kann es wirklich kaum fassen. Schon als vor ein paar Monaten die Anfrage in meinem Postfach auftauchte, konnte ich es kaum fassen.
Geschrieben habe ich schon in der Schule total viel. Einige Geschichten habe ich sogar noch zu Hause und möchte sie mal überarbeiten. Bücher habe ich immer wieder angefangen, aber immer abgebrochen. Wer sollte meine Bücher lesen? Ich habe mich nie für gut genug gehalten.
Seitdem ich 16 bin, habe ich immer mal wieder gebloggt. Immer wieder habe ich meine Erlebnisse als behinderte Person aufgeschrieben. Erfahrungen geteilt. Ich brauchte einen Ort, an dem ich auch einfach meine berechtigte Wut herauslassen konnte. Das Ganze führte ich auf meine Facebookseite weiter und auf meinem Instagram Account, bis ich dann endlich einen extra Account für das Thema Inklusion und Behinderung angefangen habe.
Seit 2 Jahren führe ich nun diesen Account. Ich habe in dieser Zeit sehr viel über meine Erfahrungen gelernt und konnte sie endlich einem Begriff hinzufügen: Ableismus. Endlich verstand ich, warum mir diese Dinge immer wieder passierten. Und ich wollte darüber sprechen. Sprechen über die Dinge, die ich nicht in Ordnung finde. Aufklärung, damit Menschen verstehen, warum und was nicht okay ist und sensibler mit ihrer Sprache und mit ihren Fragen umgehen. Und jetzt das. What the fuck. Ich bin einfach in einem Buch. Menschen lesen nun meine Worte – meine Gedanken. Dieses Gefühl von Vorfreude und auch von Nervosität und Angst haben mich gestern überfallen. Gestern Abend fand ich eine Mail in meinem Postfach, dabei hatte ich gar nicht speziell nach neuen Mails geschaut. Ich brauchte einfach etwas zu tun mit meinen Händen.
Behinderte Menschen gegen Ableismus
Dann las ich die Überschrift: „Es ist so weit.“ langsam meinem Freund vor. Ich las so lange vor, bis ich nicht mehr konnte. Bis die Tränen langsam über meine Wangen liefen. Jetzt wird es wahr und real. Ich kann es kaum fassen. Und gleichzeitig kaum verstehen. Ich bin einfach mit super tollen Menschen in einem Buch. Menschen , die ihre Aufklärungsarbeit schon deutlich länger machen, die sich schon viel stärker und viel öffentlicher einsetzen als ich. In meinen Augen einfach die Promis unter den Aktivist*innen und daneben einfach ich.
Was für eine Ehre. Ich kann es kaum glauben. Ich bin einfach mit wundervollen Menschen in der Anthropologie. Und gemeinsam sind wir laut. Laut gegen Ableismus. Durch die Möglichkeit von Alina und Luisa den Gründerinnen der Angry Cripples könnt ihr euch das Buch „Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“ vorbestellen. Also lasst uns gemeinsam laut sein. Lest euch die verschiedenen Perspektiven zu verschiedenen Themen durch. Dieses Buch wird einfach so wertvoll sein. Ich freue mich unglaublich, auch die anderen Perspektiven der Autor*innen zu lesen.
Das Buch könnt ihr über Amazon oder dem Lekam Verlag vorbestellen.
In einem Kommentar berichtete Alina Buschmann, dass es als Hörbuch geplant sei.
Gib meiner Arbeit Flügel
Was genau kann eure Hilfe eigentlich bewirken?
Ich bin eine Inklusions-Aktivistin und um weiterhin auf diesem Blog aktiv zu bleiben, recherchieren und schreiben zu können, sowie um meine Aufklärungsarbeit fortzuführen, benötige ich eure Unterstützung. Meine Arbeit erfordert regelmäßige Aufklärungsarbeit, die oft mit Reisen, Interviews und der Bestellung von Büchern für Weiterbildungen verbunden ist. Stöbert durch meine aufklärenden und bewusstseinsfördernden Arbeiten auf verschiedenen Social-Media-Plattformen.
Kohle knapp, aber du möchtest dennoch Rückenwind geben? Dann schnapp dir diesen Artikel und lass die Welt wissen, dass du ein Fan meiner grandiosen Arbeit bist!
Bleibe auf dem Laufenden
Werde monatlich über neue Beiträge informiert!
Neuste Beiträge
- Asthma Winter
- Ein Kamerateam im Wohnzimmer: Meine ErfahrungenEin Kamerateam im Wohnzimmer! Wie verblüfft war ich, als ich eine Anfrage in meinen Mails gefunden habe vom ZDF „einfach Mensch“. Ein Format, bei dem schon viele Menschen mit Behinderungen dabei waren. Menschen, deren Arbeit ich deutlich wichtiger fand als meine. Wie schon bei dem Buch „Angry Cripples: Stimmen behinderter … Weiterlesen: Ein Kamerateam im Wohnzimmer: Meine Erfahrungen
- Behindert und Neurodivergent: Inklusiver Arbeitsmarkt und JobsucheOb man seine Behinderung angibt, muss jede Person für sich selbst entscheiden. Für mich ist es ein inklusiver Arbeitsmarkt, wenn ich dies tun kann. Es gehört für mich zu einem inklusiven Arbeitsumfeld, dass ich offen über meine Bedarfe sprechen kann. Ich bin behindert und benötige dementsprechend einen Arbeitsplatz, der meinen … Weiterlesen: Behindert und Neurodivergent: Inklusiver Arbeitsmarkt und Jobsuche
- Konzertbesuche: Zwischen „ich kriege nicht genug“ und „ich muss hier sofort raus!“Konzertbesuche gehören einfach zu meinem Leben dazu. Ich liebe Musik. Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht stundenlang Musik höre. Ich brauche sie als Motivation, als beruhigenden Hintergrund und als Ventil. Egal, ob es darum geht, Musik selbst zu machen oder Musik zu hören. Und was ist besser, als … Weiterlesen: Konzertbesuche: Zwischen „ich kriege nicht genug“ und „ich muss hier sofort raus!“
- Lookismus: Entfalte dich selbst – aber bleib im RahmenIch liebe es, meine Haut mit einem Hauch Schminke zu verschönern. Es gibt mir ein gutes Gefühl, wenn ich mich um mich selbst kümmere und in meiner Haut wohlfühle. Es ist wichtig für mich, dass ich mich nicht verstecke und meinen eigenen Stil auslebe. Wenn ich in einem depressiven Loch … Weiterlesen: Lookismus: Entfalte dich selbst – aber bleib im Rahmen
Schreibe einen Kommentar