Am Wochenende war ich auf der Correcticv Lokal Konferenz 2024. Ein wirklich spannendes Erlebnis. Gemeinsam mit einer weiteren Journalistin von der Redaktion Andererseits habe ich einen Vortrag über barrierefreie Berichterstattung gehalten. Dort durfte ich wieder über mein Lieblingsthema sprechen: Barrierefreiheit auf Social Media. Früher war ich bei Vorträgen immer nervös. Aber über wichtige Themen wie diese zu sprechen, macht mir unglaublich Spaß. Und wir haben wirklich tolles Feedback bekommen. Und auch ohne dieses hatte ich das Gefühl, dass es den Teilnehmer*innen gefallen hat.

Und für die lange Zugfahrt nach Erfurt war ich natürlich gut gewappnet. Ich habe mir einige Bücher eingesteckt und es mir gemütlich gemacht, dennoch erzähle ich euch heute auch etwas über die Barrieren, die mir an diesem Tag entgegengekommen sind:
Auf der Zugfahrt hatte ich immer Glück, denn ich traf immer Reisende, die mir bei der Suche nach meinem Platz geholfen haben. Sobald sie gesehen haben, dass ich an der Tür mit dem Lageplan ertastet habe, halfen Sie mir oder gaben mir eine grobe Richtung, in die ich musste. Den richtigen Sitzplatz fand ich entweder mit Hilfe oder durch die Brailleschrift an den Sitzen im IC/ICE.
Auf dem Rückweg von der Correcticv Lokal Konferenz 2024 ging jedoch einiges schief, sodass ich spontan ein neues Zugticket mit Sitzplatzreservierung buchen musste. Gott sei dank kann ich das in der App, denn die Fahrkartenautomaten kann ich nicht bedienen.
Ich buche mir immer Sitzplätze am Fenster. Das Ablegen meines Ellenbogens auf der Innenseite vom Fenster gibt Stabilität, wenn ich ein Buch einscanne. So kann die App dies besser transkribieren. Ich fühle mich sicher und habe nur eine fremde Person neben mir. Auf dem Rückweg saß eine Person auf meinem Platz und ich habe mich daneben gesetzt. Es hat jedoch nicht lange gedauert, bis ich tauschen wollte. Es sollte mir vielleicht nicht so wichtig sein, weil ich dennoch saß aber: das war mein Platz. Mit einer Betonung auf mein. Dort nicht zu sitzen hat mich unfassbar gestresst, so dass ich prompt von meinem Freund ein Schleckvideo von unserer Maus bekam.
Bei sechs Stunden Fahrt blieb es nicht aus, dass ich mal auf die Toilette musste. Also suchte ich sehr lange in einem Bahnhof nach einer Toilette und die wurde für mich erst einmal zur Barriere. Ich fand die Behindertentoilette, die auch mit Brailleschrift gekennzeichnet war. Aber ich bekam die Tür nicht auf. Normalerweise ist ein Schlüsselloch an der Tür, ein Türgriff oder irgendwas – aber nichts. Na ja, wer sehen kann wusste, dass sich neben der Tür ein Automat befand. Entweder konnte man hier Geld reinschmeißen oder den Schlüssel einstecken. Doch bis ich das herausgefunden hatte, hätte ich fast den Anschluss verpasst.
Hotel:
- Woanders schlafen
- Nicht meine Decke/Kissen
- Sensorische Überreizung beim Frühstücken
- Teppichboden im Hotelzimmer (Als Asthmatikerin der Overkill)
- Kein barrierefreier Aufzug
- Und allgemein waren die Ampeln in der Umgebung ohne Blindensignal.
Auf dem Rückweg musste ich an einer Baustelle vorbei. Dadurch waren Ampeln mit Blindensignal ausgeschaltet und gegen Baustellenampeln ausgetauscht worden. Diese haben kein Blindensignal. Das macht es immer etwas schwieriger.
Verleihe meiner Arbeit Flügel
Was genau kann deine Hilfe bewirken?
Ich bin Aktivistin für Inklusion. Aufklärungsarbeit findet oft kostenlos statt. Dies muss aber nicht sein. Denn Aufklärung bedeutet hier, recherchieren und schreiben, Videos produzieren, weiterbilden, reisen, Interviews führen und vieles mehr. Schaut euch gerne meine aufklärenden und empowernden Beiträge an, die zum Reflektieren einladen.
Ihr wollt mich unterstützen? Das ist möglich. Ihr könnt mich nicht nur durch das Teilen von Beiträgen unterstützen, sondern auch finanziell meine Arbeit unterstützen. Denn Fliegen lässt sich am besten mit Rückenwind.
Bleibe auf dem Laufenden
Werde monatlich über neue Beiträge informiert!
Neuste Beiträge
- Buchrezension: The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1 Klappentext: The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1 Als die Nachricht, dass der Drachenkönig eine Partnerin sucht, verbreitet sich in ganz Embergate wie ein Lauffeuer. Als seine Garde auch im kleinen Dorf Cinder hält, um nach geeigneten… Buchrezension: The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1 weiterlesen
- Rezension: Downhill DreamsDownhill Dreams Klappentext: Downhill Dreams Josie träumt von einer Karriere als Downhill-Profi. Auf dem Berg scheut sie keine Challenge, aber in Beziehungen geht sie lieber kein Risiko ein. Denn seit ihre Mutter die Familie sitzenließ, hat Josie Angst, sich auf die Liebe einzulassen – bis sie Levi begegnet. Zwischen dem… Rezension: Downhill Dreams weiterlesen
- Rezensionsexemplar: Das Beste sind die AugenDas Beste sind die Augen Klappentext: Das Beste sind die Augen Nach der Trennung ihrer Eltern gerät Jiwons Leben ins Chaos – und der neue, selbstgefällige weiße Freund ihrer Mutter macht alles nur schlimmer, indem er sie und ihre Schwester fetischisiert und ihre Kultur verhöhnt. Jiwons Gedanken werden immer radikaler.… Rezensionsexemplar: Das Beste sind die Augen weiterlesen
- Mobilität und Orientierung im gewohnten LebensumfeldWenn Menschen blind werden, stehen nicht nur sie vor einem Meer aus Fragen, sondern auch ihre Angehörigen. Gewohnte Wege scheinen unmöglich. Wie geht es nun weiter? Angehörige wollen unterstützen, aber wissen nicht wie. Betroffene wollen ihre Selbstständigkeit erhalten. Damit Mobilität und Orientierung im gewohnten Lebensumfeld auch für dich oder deine… Mobilität und Orientierung im gewohnten Lebensumfeld weiterlesen
- Disability Pride Month auf BookTokJedes Jahr im Juli findet der Disability Pride Month statt. Leider ist dieser weniger bekannt als der Pride Month im Juni. Um nicht nur ihm mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, sondern auch Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und/oder Neurodivergenz habe ich mir dieses Jahr eine kleine Aktion auf BookTok… Disability Pride Month auf BookTok weiterlesen
Schreibe einen Kommentar