Selbstständig Lesen und Schreiben als blinde Person ist heutzutage durch Diktierfunktionen, Sprachnachrichten oder Screenreader wie auch das 10-Fingersystem oder die Autokorrektur so selbstverständlich digital wie bei sehenden Personen. Bei vielen blinden Menschen bleibt die Brailleschrift ein stetiger Begleiter.
Inhaltsverzeichnis
- Verleihe meiner Arbeit Flügel
- Was genau kann eure Hilfe eigentlich bewirken?
- Bleibe auf dem Laufenden
- Neuste Beiträge
Und dies mit gutem Grund: eine Braillezeile lässt sich nicht nur an den Computer anschließen, sondern ebenso an ein Smartphone. Schnelle Notizen sind per Brailleschrift schnell gemacht und auch im Alltag ist die Brailleschrift ein wichtiges Instrument für mehr Teilhabe im Alltag. Wir finden sie manchmal in Aufzügen, in Toilettenkabinen, in Fernverkehrszügen, an Informationstafeln, Büroräumen, Kartenspielen, Medikamentenpackungen, etc…. Ihr seid also bestimmt schon einmal der Brailleschrift begegnet, ohne dass ihr es vielleicht gemerkt habt. Im Alltag bleibt sie essentiell, auch wenn viele digitale Möglichkeiten sie an einigen Stellen „ablösen“ mögen. Blind den Aufzug nutzen, kann ich ohne die Brailleschrift nicht selbstständig bewerkstelligen.
Die Brailleschrift besteht aus einem Punktesystem. Dabei ist sie aufgebaut wie die sechs auf einem Würfel. Verschiedene Kombinationen von Punkten ergeben verschiedene Buchstaben. Auch Zahlen lassen sich mit den Punkten notieren. Sie kann via Punktschriftmaschine auf Punktschriftpapier gestanzt werden. Dieses ist dicker als Druckerpapier, da es sonst beim Stanzen zerreißen würde.
Die Punktschrift lässt sich in die Vollschrift (jeder Buchstabe ausgeschrieben) und Kurzschrift (Abkürzungen stehen für Worte und Wortteile) unterteilen.
Dabei liegt die Erfindung der Brailleschrift schon einige Jahre zurück. Sie wurde 1825 von Louis Braille im Alter von 16 Jahren erfunden, der selbst sehbehindert war. Er wurde am 04. Januar 1809 geboren. Aus diesem Grund feiern wir jährlich am 04. Januar den Welt-Braille-Tag.
Louis Braille war ebenfalls Pianist und Organist und entwickelte ebenfalls eine Notenschrift für blinde und sehbehinderte Menschen.
Du willst dir einen Text mal in einer Brailleschrift anschauen? Nutze den Blindenschrift-Übersetzer der cbm.
Quelle
- https://www.cbm.de/behinderung-und-sprache/blindenschrift-braille/blindenschrift-uebersetzer.html
- https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-matinee/louis-braille-pianist-organist-und-erfinder-der-blinden-notenschrift/swr2/10872939/
- https://www.ardmediathek.de/video/morgenmagazin/braille-lernen-blindenschrift-ermoeglicht-mehr-teilhabe/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21vcmdlbm1hZ2F6aW4vODc1Y2VmZmMtMDE5ZC00YjI4LTgzNTEtNzJmMTQ5ZDdiMTNl
Verleihe meiner Arbeit Flügel
Was genau kann eure Hilfe eigentlich bewirken?
Ich bin eine Inklusions-Aktivistin und um weiterhin auf diesem Blog aktiv zu bleiben, recherchieren und schreiben zu können, sowie um meine Aufklärungsarbeit fortzuführen, benötige ich eure Unterstützung. Meine Arbeit erfordert regelmäßige Aufklärungsarbeit, die oft mit Reisen, Interviews und der Bestellung von Büchern für Weiterbildungen verbunden ist. Stöbert durch meine aufklärenden und bewusstseinsfördernden Arbeiten auf verschiedenen Social-Media-Plattformen.
Kohle knapp, aber du möchtest dennoch Rückenwind geben? Dann schnapp dir diesen Artikel und lass die Welt wissen, dass du ein Fan meiner grandiosen Arbeit bist!
Bleibe auf dem Laufenden
Werde monatlich über neue Beiträge informiert!
Neuste Beiträge
- Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus1996 wurde der 27. Januar als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland eingeführt. Warum der 27. Januar? Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee die Überlebenden des KZ Auschwitz-Birkenau. Dies war das größte Vernichtungslager des NS-Regimes. Dieser Gedenktag wurde vom Bundespräsidenten Roman Herzog eingeführt.… Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus weiterlesen
- Rezensionsexemplar: Sweet NightmareSweet Nightmare Klappentext: Sweet Nightmare ER IST DIE GRÖSSTE GEFAHR FÜR IHR HERZ … UND IHRE EINZIGE CHANCE ZU ÜBERLEBEN Für Clementine Calder ist die Academy ihrer Familie auf einer abgelegenen Insel gleichzeitig ihr Zuhause und ein Gefängnis. Denn anders als alle anderen ist Clementine unverschuldet an dieser Schule für… Rezensionsexemplar: Sweet Nightmare weiterlesen
- Rezensionsexemplar: Das Licht aus dem NebelDas Licht aus dem Nebel Klappentext: Das Licht aus dem Nebel »Meiner Erfahrung nach schmiedet gerade die Verzweiflung die wirklich inspirierenden Pläne.« Dichte Nebelschwaden. Wände aus Glas. Geisterlicht in den Straßen. Und über allem: Die wachsamen Augen des Königs. Wäre sie noch ein Straßenkind wie früher, könnte Skarta Varnereu sich… Rezensionsexemplar: Das Licht aus dem Nebel weiterlesen
- Rezensionsexemplar: In meinem BlutIn meinem Blut Klappentext: In meinem Blut Wahrheit oder Pflicht?Bist du der Mörder?Ein Familienerbe, für das es sich zu töten lohnt. Eine Linie aus Blut zieht sich durch die Altstadt von Celle. Der Blutlinien-Killer tötet einflussreiche und wohlhabende Menschen. Sein Ziel ist es, ein ganz besonderes Erbe einzufordern. Der 21-jährige… Rezensionsexemplar: In meinem Blut weiterlesen
- Rezension: Zwei Hexen und ein WhiskeyZwei Hexen und ein Whiskey Klappentext: Zwei Hexen und ein Whiskey Als ich meinen Job als Barkeeperin in einer magischen Gilde antrat, wusste ich überhaupt nichts über Magie. Inzwischen bin ich praktisch Expertin für die verschiedenen Magieklassen, doch da ist eine, über die niemand spricht: Dämonica. Wie sich herausstellt, gibt… Rezension: Zwei Hexen und ein Whiskey weiterlesen
Schreibe einen Kommentar