Ich habe das Gefühl, dass dieses Vorurteil von den Medien vermittelt wird. Kaum eine blinde Person wird ohne eine dunkle Brille dargestellt. Dabei spielt die Medienform – digital oder Print – keine Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Die dunkle Brille und Blindheit
- Die dunkle Brille in den Medien
- Gib meiner Arbeit Flügel
- Was genau kann eure Hilfe eigentlich bewirken?
- BlVerleihe meiner Arbeit Flügel
- Was genau kann deine Hilfe bewirken?
- Bleibe auf dem Laufenden
- Neuste Beiträge
Die dunkle Brille und Blindheit
Denken wir an blinde Personen kommen uns Bilder von Berühmtheiten aus den Medien ins Gedächtnis. Bilder von Menschen wie Stevie Wonder; Joana Zimmer; oder Ray Charles Blinde Persönlichkeiten, die das Bild eines blinden Menschen geprägt haben. Ebenfalls trugen sie alle eine dunkle Brille. Dies ist kein Vorwurf an die Personen, sondern zeigt, dass wir auch mehr Repräsentation von behinderten Menschen in den Medien brauchen. Nur so können verschiedene Lebensrealitäten abgebildet werden.
Bei verschiedenen Erkrankungen oder Gendefekten können Symptome, wie zum Beispiel eine erhöhte Blendempfindlichkeit auftreten. Beispielsweise bei LHON (Lebersche Hereditäre Optikus Neuropathie) oder RP (Retinitis Pigmentosa). Hierfür steht eine Kantenfilterbrille als Hilfsmittel zur Verfügung mit unterschiedlichen Tönungen.
Die dunkle Brille in den Medien
Das Stereotyp der dunklen Brille wird oftmals in den Medien genutzt. Dabei fehlt oft das Wissen, das viele blinde Menschen Kantenfilterbrillen nutzen, die in verschiedenen Tönungen existieren. Wir finden Beispiele in der Serie/Film „Daredevil“ oder „Don‘t look up“. In „Don‘t look up“ griff ein FBI-Agent auf diesen Stereotyp zurück, um eine blinde Person darzustellen. Ein weiteres Beispiel findet sich In dem Tatort „Blind Date“ (2021). Dort spielte die Schauspielerin Henriette Nagel eine blinde Jurastudentin und auch hier wurde sich dem Stereotyp einer dunklen Brille bedient.
Natürlich gibt es auch Personen, die Sonnenbrillen tragen. Dadurch werden blinde Personen in den Medien stigmatisiert dargestellt. Verzichtet wird hier auf eine individuelle und realistische Darstellung. Hierbei machte ich die Erfahrung, dass Personen von plötzlicher Genesung sprechen, wenn ich meine Brille ausnahmsweise nicht trage. Die Behinderung wird dann teilweise abgesprochen, da sie nur mit Brille vorhanden sein kann. Habe ich dir Brille auf, wird mit schneller Hilfe angeboten. Damit ich als „blind“ erkannt werde, bekam ich den Tipp, die Brille zu tragen. Der Grund hierfür: Der Langstock wird oft nicht erkannt. Jedoch darf Stigmatisierung nicht die Lösung sein.
Dabei ist die Verwendung dieses Stereotyps nicht das einzige problematische, das in den Medien eingesetzt wird. Zum Beispiel spielen nicht-behinderte Schauspieler*innen oft eine behinderte Person. Dies nennt man „cripping up“. Das bedeutet nicht, dass es keine behinderten Schauspieler*innen gibt, sondern dass es an einer Zusammenarbeit mit ihnen fehlt. Ein Beispiel hierfür ist Woody Harrelson der im Film „7 Leben“ einen blinden Telefonisten spielt. Dabei können sie mehr als eine behinderte Person spielen. Sie können ebenfalls Nachbar*in, Anwält*in oder Partner*in sein.
In Film- und Fernsehen werden behinderte Menschen oft als Held*innen dargestellt. Dabei bedienen sie sich Narrativen wie dem „Gehör-dem nichts entgeht“ Dardevil kann so über den Regen die Konturen von Personen wahrnehmen. Oder sie werden als Opfer ihres Schicksals repräsentiert. Damit fehlt es nicht nur vor, sondern auch hinter der Kamera an einem Einbezug von behinderten Menschen. Im Bereich Diversität und Repräsentation von behinderten Menschen in den Medien stehen wir also noch relativ am Anfang. Wie sich dieser Bereich weiterentwickelt, bleibt daher spannend.
Quellen
https://www.pro-retina.de/leben/krankheitsbilder/vererbbare-sehbahnerkrankungen/lhon/fakten-zu-lhon
https://www.donaukurier.de/archiv/blind-date-mit-heike-makatsch-1705912
Gib meiner Arbeit Flügel
Was genau kann eure Hilfe eigentlich bewirken?
Ich bin eine Inklusions-Aktivistin und um weiterhin auf diesem Blog aktiv zu bleiben, recherchieren und schreiben zu können, sowie um meine Aufklärungsarbeit fortzuführen, benötige ich eure Unterstützung. Meine Arbeit erfordert regelmäßige Aufklärungsarbeit, die oft mit Reisen, Interviews und der Bestellung von Büchern für Weiterbildungen verbunden ist. Stöbert durch meine aufklärenden und bewusstseinsfördernden Arbeiten auf verschiedenen Social-Media-Plattformen.
Kohle knapp, aber du möchtest dennoch Rückenwind geben? Dann schnapp dir diesen Artikel und lass die Welt wissen, dass du ein Fan meiner grandiosen Arbeit bist!
BlVerleihe meiner Arbeit Flügel
Was genau kann deine Hilfe bewirken?
Ich bin Aktivistin für Inklusion. Aufklärungsarbeit findet oft kostenlos statt. Dies muss aber nicht sein. Denn Aufklärung bedeutet hier, recherchieren und schreiben, Videos produzieren, weiterbilden, reisen, Interviews führen und vieles mehr. Schaut euch gerne meine aufklärenden und empowernden Beiträge an, die zum Reflektieren einladen.
Ihr wollt mich unterstützen? Das ist möglich. Ihr könnt mich nicht nur durch das Teilen von Beiträgen unterstützen, sondern auch finanziell meine Arbeit unterstützen. Denn Fliegen lässt sich am besten mit Rückenwind.
Bleibe auf dem Laufenden
Werde monatlich über neue Beiträge informiert!
Neuste Beiträge
- Buchrezension: The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1 Klappentext: The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1 Als die Nachricht, dass der Drachenkönig eine Partnerin sucht, verbreitet sich in ganz Embergate wie ein Lauffeuer. Als seine Garde auch im kleinen Dorf Cinder hält, um nach geeigneten… Buchrezension: The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1 weiterlesen
- Rezension: Downhill DreamsDownhill Dreams Klappentext: Downhill Dreams Josie träumt von einer Karriere als Downhill-Profi. Auf dem Berg scheut sie keine Challenge, aber in Beziehungen geht sie lieber kein Risiko ein. Denn seit ihre Mutter die Familie sitzenließ, hat Josie Angst, sich auf die Liebe einzulassen – bis sie Levi begegnet. Zwischen dem… Rezension: Downhill Dreams weiterlesen
- Rezensionsexemplar: Das Beste sind die AugenDas Beste sind die Augen Klappentext: Das Beste sind die Augen Nach der Trennung ihrer Eltern gerät Jiwons Leben ins Chaos – und der neue, selbstgefällige weiße Freund ihrer Mutter macht alles nur schlimmer, indem er sie und ihre Schwester fetischisiert und ihre Kultur verhöhnt. Jiwons Gedanken werden immer radikaler.… Rezensionsexemplar: Das Beste sind die Augen weiterlesen
- Mobilität und Orientierung im gewohnten LebensumfeldWenn Menschen blind werden, stehen nicht nur sie vor einem Meer aus Fragen, sondern auch ihre Angehörigen. Gewohnte Wege scheinen unmöglich. Wie geht es nun weiter? Angehörige wollen unterstützen, aber wissen nicht wie. Betroffene wollen ihre Selbstständigkeit erhalten. Damit Mobilität und Orientierung im gewohnten Lebensumfeld auch für dich oder deine… Mobilität und Orientierung im gewohnten Lebensumfeld weiterlesen
- Disability Pride Month auf BookTokJedes Jahr im Juli findet der Disability Pride Month statt. Leider ist dieser weniger bekannt als der Pride Month im Juni. Um nicht nur ihm mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, sondern auch Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und/oder Neurodivergenz habe ich mir dieses Jahr eine kleine Aktion auf BookTok… Disability Pride Month auf BookTok weiterlesen
Schreibe einen Kommentar