Das Narrativ Leid zu Weihnachten – Dezember. Ich ziehe meinen Mantel zu und lasse meinen Langstock vor mir über den Boden gleiten. Montag, Mittwoch oder Sonntag – es könnte jeder beliebige Tag in der Woche sein. So sieht mein Alltag aus.
Inhaltsverzeichnis
- Das Narrativ Leid zu Weihnachten: Blicke voller Ableismus
- Das Narrativ Leid zu Weihnachten und die Hürdenzeit
- Verleihe meiner Arbeit Flügel
- Was genau kann deine Hilfe bewirken?
- Bleibe auf dem Laufenden
- Neuste Beiträge
Mit meinem treuen Begleiter in meiner Hand ertaste ich mir die Wege durch die Stadt. Gerade in der Weihnachtszeit fühle ich jedoch ein mulmiges Gefühl im Bauch. Mehr Menschen. Mehr Bewertung. Blicke voller Mitleid, Bewunderung oder auch Irritation schlagen mir entgegen. Dabei tu ich nichts anderes als alle anderen um mich herum: leben.
Ich fühle mich in das erste Jahr meiner Behinderung versetzt. In der Zeit als ich mit 16 lachend mit einem Kakao und meiner Mutter auf dem Weihnachtsmarkt stand. Mir wurde Ableismus zum ersten Mal deutlich. Wenn auch nicht als Begriff. Das erste blinde Weihnachten und der erste Weihnachtsmarktbesuch mit Langstock. Meine Mutter sah die irritierten Blicke der Menschen, als ich herumalberte und lachend unter den Lichterketten stand. Jung, behindert und fröhlich. Das passte nicht in das Konzept von verinnerlichten Denkmustern und Vorurteilen.
Das Narrativ Leid zu Weihnachten: Blicke voller Ableismus
Doch diese Bewertung steht letztendlich nur mir zu. Niemand hat mein Leben, meine Situation oder meine Behinderung zu bewerten. Niemand sollte sich dies anmaßen. Das Ganze macht mich immer wieder wütend und traurig. Zu wissen, dass mich andere Menschen für meine Behinderung bemitleiden, etwas, das sie selbst nicht haben wollen und damit meine Lebensrealität so abwerten, tut immer wieder weh. Dass meine Behinderung als etwas zu verhindern gilt, eine Lebensrealität, die man unter keinen Umständen haben will und doch meint nachvollziehen zu können, setzt jedes Mal zu.
Momente, in denen ich Ihnen gerne entgegenschreien möchte: Ich bin glücklich und meine Behinderung und ich sind BestFriends. Dass sie einfach aufhören sollen, mich so anzusehen und genauso belanglos an mir vorbeigehen sollen wie an jedem anderen Menschen auch. Und vor allem, dass ich kein Mitleid will oder brauche. Dass meine Lebensrealität genauso viel wert ist wie ihre. Doch weder ich noch sie tun es.
Das Narrativ Leid zu Weihnachten und die Hürdenzeit
Dong! Und wieder geht es nicht weiter. Wieder wird mein gewohnter Weg durch einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt versperrt. Eigentlich sind Besuche bei meiner Ärztin deutlich unkomplizierter. Weihnachtbuden auf den Leitlinien, Kabelkanäle auf meinem gewohnten Weg oder Dekoration bis hin zu Tannenbäumen. Was für andere die Sinnlichkeit der Weihnachtszeit repräsentiert, bedeutet für mich und auch für andere Menschen: neue Barrieren. Barrieren auf Zeit. Ganz und gar nach dem Motto: „Willkommen in der Hürdenzeit!“ Dazu gibt es in Supermärkten eine Reizüberflutung von überfüllten Läden, Stimmengewirr und Menschen, die teilweise gestresst durch die Gänge irren. Orientierungslosigkeit in Supermärkten gehört dann aufgrund von Sonderaktionen, Adventskalendern und Weihnachtsschokolade-Aufstellern zum Alltag.
Weihnachten – Eine Zeit, in der es sich für mich bewährt, Geschenke und Einkäufe online zu erledigen und den ein oder anderen heißen Kakao bei mir auf der Couch zu genießen, während meine Hündin mich hoffnungsvoll anschaut.
Aber auch den ein oder anderen Weihnachtsmarktbesuch lasse ich mir nicht nehmen. Ein paar Lichter genießen, „Last Christmas“ auf Dauerschleife und Poffertjes mit dem eigentlich wichtigsten zu dieser Zeit für mich: Menschen, die mir etwas bedeuten. Denn meine Behinderung und ich lieben das Leben.
Verleihe meiner Arbeit Flügel
Was genau kann deine Hilfe bewirken?
Ich bin Aktivistin für Inklusion. Aufklärungsarbeit findet oft kostenlos statt. Dies muss aber nicht sein. Denn Aufklärung bedeutet hier, recherchieren und schreiben, Videos produzieren, weiterbilden, reisen, Interviews führen und vieles mehr. Schaut euch gerne meine aufklärenden und empowernden Beiträge an, die zum Reflektieren einladen.
Ihr wollt mich unterstützen? Das ist möglich. Ihr könnt mich nicht nur durch das Teilen von Beiträgen unterstützen, sondern auch finanziell meine Arbeit unterstützen. Denn Fliegen lässt sich am besten mit Rückenwind.
Bleibe auf dem Laufenden
Werde monatlich über neue Beiträge informiert!
Neuste Beiträge
- Buchrezension: The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1 Klappentext: The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1 Als die Nachricht, dass der Drachenkönig eine Partnerin sucht, verbreitet sich in ganz Embergate wie ein Lauffeuer. Als seine Garde auch im kleinen Dorf Cinder hält, um nach geeigneten… Buchrezension: The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1 weiterlesen
- Rezension: Downhill DreamsDownhill Dreams Klappentext: Downhill Dreams Josie träumt von einer Karriere als Downhill-Profi. Auf dem Berg scheut sie keine Challenge, aber in Beziehungen geht sie lieber kein Risiko ein. Denn seit ihre Mutter die Familie sitzenließ, hat Josie Angst, sich auf die Liebe einzulassen – bis sie Levi begegnet. Zwischen dem… Rezension: Downhill Dreams weiterlesen
- Rezensionsexemplar: Das Beste sind die AugenDas Beste sind die Augen Klappentext: Das Beste sind die Augen Nach der Trennung ihrer Eltern gerät Jiwons Leben ins Chaos – und der neue, selbstgefällige weiße Freund ihrer Mutter macht alles nur schlimmer, indem er sie und ihre Schwester fetischisiert und ihre Kultur verhöhnt. Jiwons Gedanken werden immer radikaler.… Rezensionsexemplar: Das Beste sind die Augen weiterlesen
- Mobilität und Orientierung im gewohnten LebensumfeldWenn Menschen blind werden, stehen nicht nur sie vor einem Meer aus Fragen, sondern auch ihre Angehörigen. Gewohnte Wege scheinen unmöglich. Wie geht es nun weiter? Angehörige wollen unterstützen, aber wissen nicht wie. Betroffene wollen ihre Selbstständigkeit erhalten. Damit Mobilität und Orientierung im gewohnten Lebensumfeld auch für dich oder deine… Mobilität und Orientierung im gewohnten Lebensumfeld weiterlesen
- Disability Pride Month auf BookTokJedes Jahr im Juli findet der Disability Pride Month statt. Leider ist dieser weniger bekannt als der Pride Month im Juni. Um nicht nur ihm mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, sondern auch Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und/oder Neurodivergenz habe ich mir dieses Jahr eine kleine Aktion auf BookTok… Disability Pride Month auf BookTok weiterlesen
Schreibe einen Kommentar