Im Sukultur Verlag veröffentlichte Tanja Kollodzieyski am 01.09.2020 „Ableismus“.
Inhaltsverzeichnis
- Klappentext: Ableismus
- Meine Meinung: Ableismus
- Alles rund um Bücher von mir
- Bleibe auf dem Laufenden
- Neuste Beiträge

Klappentext: Ableismus
Ein Mensch, der sich selbst für eine Belastung hält, hinterfragt auch im Erwachsenenalter kaum, warum er/sie/they keine gesellschaftliche Teilhabe bekommt; warum behinderte Menschen so selten in den Medien auftauchen; warum immer noch Barrieren existieren, wo es doch längst mehr als eine Lösung gäbe. Behinderte Menschen, die glauben, eine Belastung zu sein, stellen keine oder wenige Ansprüche und Bedingungen. Stattdessen sind sie dankbar über jede Form von positiver Aufmerksamkeit – oder auch: sauber, satt und still.
Meine Meinung: Ableismus
Werbung
Mittlerweile erhalten wir glücklicherweise immer mehr Literatur zum Thema Ableismus, auch wenn es noch lange nicht genug ist. Zu einer Zeit, in der ich kaum etwas an Literatur zu dem Thema gefunden habe und damit meine ich vor allem im deutschsprachigen Raum, stach einem zu dem Thema vor allem dieses Buch ins Auge. Mit diesem Buch hat Tanja K. Eine super Erklärung zum Thema Ableismus abgegeben und seine Folgen und Auswirkungen erklärt. Dabei geht sie auf verschiedene Bereiche wie internalisierter Ableismus, Medien, Vorurteile und Klischees, aber auch Individualität ein. Sie spricht dabei auch des Öfteren von sich. In 21 Seiten bekommt man einen tollen Überblick über das Thema und es bietet einen super Einstieg. Optimal finde ich es sogar, in Kombination mit dem Buch Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus zu lesen. So hat man nicht nur einen tollen Einstieg in den Begriff Ableismus und seine Bedeutung, sondern hört von tollen Autor*innen Erfahrungen, Meinungen und Einblicke in Kunstwerke. Diese Bücher ergänzen sich somit super und geben einen Einblick in Theorie und Praxis.
Nicht nur Bücher für Menschen mit Behinderung, sondern vor allem für Menschen, die keine Begegnungen mit behinderten Menschen haben, um ein Gefühl für Ableismus und ableistische Strukturen zu bekommen und offen für mehr Reflexion zu sein.
Denn Ableismus ist in unserem Denken und Handeln verankert und wir müssen es aktiv verlernen.
Dieses Buch beweist das Gegenteil. Literatur gibt es bereits und Menschen, die auch aufklären. Man muss ihnen nur folgen und ihnen zuhören.
Alles rund um Bücher von mir
Bleibe auf dem Laufenden
Werde monatlich über neue Beiträge informiert!
Neuste Beiträge
- Rezensionsexemplar: Flowers Of DublinFlowers Of Dublin Klappentext: Flowers Of Dublin Die aufstrebende Sängerin Evie erhält ein Stipendium für ein Musicalstudium in Nightwood. Ihr Plan in Kanada sah vieles vor: Endlich den Verlust ihrer Vergangenheit zu überwinden und nach der Zukunft zu greifen, die sie für unerreichbar gehalten hat. Nicht vorgesehen war ein unerwarteter… Rezensionsexemplar: Flowers Of Dublin weiterlesen
- Rezenion: All your secret SongsAll your secret Songs Klappentext: All your secret Songs Regel Nummer 1: Knutsche nicht mit dem begehrtesten Sänger des Landes (auch wenn sein Grübchen echt hinreissend ist) Regel Nummer 2: Verlieb dich nicht in die Journalistin (Auch wenn dir die Farbe ihrer Lippen nicht mehr aus dem Kopf geht) Meine… Rezenion: All your secret Songs weiterlesen
- Rezensionsexemplar: Lessons of Hearts and MagicLessons of Hearts and Magic Klappentext: Lessons of Hearts and Magic IEine Stadt, in der Frauen ihre Magie nicht nutzen durfen – sagen die Männer. Eine Akademie, die für Frauen verboten ist – sagen die Männer. Eine Heldin, die nichts darauf gibt, was die Männer sagen. Meine Meinung: Lessons of… Rezensionsexemplar: Lessons of Hearts and Magic weiterlesen
- Rezensionsexemplar: To Tempt a GodTo Tempt a God Klappentext: To Tempt a God In wenigen Augenblicken waren wir aneinander Gebunden. ch als seine Dienerin. Er als mein Gott. Der eizige Weg, es dann noch zu beenden, läge in meinem Tod . Oder in seinem. Meine Meinung: To Tempt a God Enemies to lovers und… Rezensionsexemplar: To Tempt a God weiterlesen
- Rezensionsexemplar: Broken Souls and BonesBroken Souls and Bones Klappentext: Broken Souls and Bones Manche nannten Roark Ashwood den Todbringer. Ich nannte ihn meinen Geliebten. Das Knochenwirken ist eine Kunst, die in den drei Reichen nur wenige beherrschen. Denn der magiebesessene König hat es auf alle abgesehen, die Knochen heilen – oder zerstören – können,… Rezensionsexemplar: Broken Souls and Bones weiterlesen
Schreibe einen Kommentar