In Moritz Brückner vereinen sich viele Interessen und Talente: Musik, Modeln, Podcasts und Sport. Gemeinsam mit Sabrina Lorenz leitet er den Podcast Inklusiv Uns bei dem schon viele spannende Gäst*innen dabei sein durften. Bereits im August konnten wir Moritz Brückner bei den Paralympics in Paris in Aktion sehen. Doch wer ist Moritz? Was ist Rollstuhlrugby? Und welche Barrieren gibt es rund um den Sport und dieses Ereignis?
Inhaltsverzeichnis
- Was sind die Paralympics?
- Was ist Rollstuhlrugby
- Interview Moritz Brückner Team Rollstuhlrugby
- Mehr über Moritz
- VVerleihe meiner Arbeit Flügel
- Was genau kann deine Hilfe bewirken?
- Bleibe auf dem Laufenden
- Neuste Beiträge
Was sind die Paralympics?
Die Paralympischen Spiele (Paralympics) sind an die Idee der Olympischen Spiele angelehnt. Es handelt sich um einen internationalen sportlichen Wettkampf für Menschen mit Behinderungen und findet zeitlich nach den Olympischen Spielen statt. Aufgeteilt sind diese in Paralympischen Sommer- und Winterspielen. Auch sie finden alle vier Jahre statt.
Was ist Rollstuhlrugby
Rollstuhlrugby fand seinen Ursprung in den 1970er Jahren in Kanada. Es wurde für Menschen mit einer Tetraplegie entwickelt. Dies ist eine Form der Querschnittslähmung. Seit den Paralympischen Spielen in Sydney (2000) ist es auch Teil der Paralympischen Spiele.
Aber wie funktioniert nun Rollstuhlrugby? Das Spielfeld ist 28 Meter lang, 15 Meter breit. Damit entspricht es einem Basketballfeld. Pro Team treten 4 Spieler*innen an. Es wird mit einem speziellen Volleyball gespielt. Dieser muss spätestens nach zehn Sekunden gedribbelt oder abgespielt werden. Wird die acht Meter breite Torlinie überquert, erhält die Mannschaft einen Punkt. Dabei wird der Rollstuhl nicht nur zur Fortbewegung genutzt, sondern auch, um das gegnerische Team zu blockieren. Ein Spiel dauert 32 Minuten und wird in vier Viertel unterteilt.
Spieler*innen werden abhängig von ihren Bewegungsmöglichkeiten Punkte zwischen 0.5 und 3.5 zugeordnet. Möglich ist die Vergabe von Punkten in halben Schritten. Je niedriger der Wert, desto stärker wirkt sich die Einschränkung auf die sportspezifischen Fähigkeiten wie Fahren, Dribbeln oder Passen aus. Die Gesamtpunktzahl aller Spieler*innen auf dem Platz darf maximal acht Punkte betragen. Damit eine Person bei offiziellen Wettkämpfen am Spiel teilnehmen darf, muss eine deutliche Funktionseinschränkung an Armen und Beinen vorliegen (Personen mit einer Querschnittslähmung, Zerebralparese, Dysmelien, Amputationen oder einer Muskeldystrophie).
Euch interessiert der Unterschied zwischen Rugby und Rollstuhlrugby? Dann könnt ihr euch hier über Rugby informieren.
- Erklärvideo Rollstuhlrugby Moritz Brückner
- Erklärvideo Rollstuhlrugby (Leichte Sprache)
- Wheelchair Rugby Highlights | Day 2 | Paris 2024 Paralympic Games (Englisch)
- Ansprechpartner*innen Rollstuhlrugby – Deutscher Behindertensportverband
Interview Moritz Brückner Team Rollstuhlrugby
Im Rollstuhlrugby hat uns unter anderem Moritz Brückner vertreten. Mit 1.5 Punkten gilt er nach der Klassifizierung als Lowpointer. Lest euch also gerne das folgende Interview durch und erfahrt mehr über Rollstuhlrugby, Barrieren und vor allem über Moritz.
Nadine: Wie organisierst du deine Reise? Wie barrierefrei ist dein Reisen von Deutschland nach Paris?
Mortz: Die Reisen mit der Natio werden meisten von unserer Teamleiterin organisiert. Da müssen wir gar nicht viel machen – bis auf pünktlich sein und unsere Sachen nicht vergessen… Wir fahren in einem umgebauten Reisebus mit einem Schienensystem an der Decke, dass man ohne Rollstuhl direkt zum Klo geschoben werden konnte – also gut barrierefrei!
Nadine: Was darf denn auf deiner Reise nicht fehlen?
Katheter, mein Abführzeug, Kopfhörer + Handy, Pulli – das ist wirklich fast immer im Handgepäck und hat schon das ein oder andere Mal für Stress bei der Security gesorgt.
Nadine: Wieso kann dies zu Problemen bei der Secruity führen?
Moritz: Das Abführequipment ist spitzer zulaufend und könnte eventuell als Waffe gedeutet werden – denke ich mal. Ne bei uns müssen nur die Stühle angemeldet werden. Das macht aber unser Coach bei der Buchung des Flugs.
Nadine Gibt es denn Unterstützung bei der barrierefreien Hotelzimmer Suche?
Moritz: Macht wieder die Teamleiterin…
Nadine: Was würde eine Reise/Unterkunft für dich barrierefrei machen?
Moritz: Naja, dass ich überall hinkomme, wo ich hinmöchte. Das ist ja meine größte Einschränkung.
Nadine: Was würde passieren, wenn dein wichtigstes Hilfsmittel unterwegs kaputt geht?
Moritz: Das wäre wohl mein Rollstuhl: Und dafür haben wir zum einen einen Mechaniker dabei, der Kleinigkeiten richten könnte. Sollte es was Größeres sein, hätte ich ein größeres Problem…
Nadine: Jetzt kommen wir mal etwas mehr zu den Paralympics: Findest du die Paralympics erhalten die Aufmerksamkeit, die sie verdienen?
Moritz: Noch nicht ganz. Aber was ich positiv hervorbringen möchte. Die mediale Sichtbarkeit war noch nie so groß – Tendenz steigend. Also an alle: Weiter so – wir machen was richtig 😉
Nadine: Wünschst du dir mehr inklusiven Sport – Sport für Menschen mit und ohne Behinderung?
Moritz: Ja schon. Obwohl man wirklich gucken muss, wo man die Grenze zieht, dass beide ihr maximales Potenzial aus dem Sport bekommen und auch dabei beide Spaß haben. Deshalb liebe ich meinen Sport – und da möchte ich eigentlich auch keine Fußgänger haben, die eventuell die Leistung des ein oder anderen etwas in den Schatten stellen könnten.
Nadine: Wie war dein Weg zum Rollstuhlrugby?
Moritz: Ich wurde in der Klinik von einem Physio zu meinem jetzigen Verein vermittelt. Dann hat mich ein anderer Mitspieler jeden Dienstag mit ins Training genommen und so wurde ich zum neuen Vereinsmitglied.
Nadine: Gibt es bei den Paralympics geschlechtsgetrennte Teams?
Moritz: In den verschiedenen Disziplinen gibt es schon eine Unterteilung. Bei uns im Rugby spielen wir alle zusammen. Unsere Frauen bekommen dazu aber noch einen Klassifizierungsbonus von -0,5 Punkte.
Nadine: Dein persönlich größter Erfolg im Rollstuhlrugby
Moritz: Die Paralympics 2024
Nadine: Und das ist eine geniale Leistung! Wie bereitest du dich auf den Wettkampf vor?
Moritz: Körperlich natürlich viel trainieren + die ausreichende und geeignete Ernährung dazu. Aber auch taktisch die Gegner studieren 😊
Nadine: Ganz schön viel, was noch getan wird. Wird in Paris denn noch zusätzlich trainiert?
Moritz: Natürlich!! Wir bereiten uns auf unsere Gegner speziell vor. Mit Manövern, Taktik und speziellen Aufstellungen.
Nadine: Wird deine Familie vor Ort sein?
Moritz: Ja und das ist das Allergrößte, dass die mich in meinem wichtigsten Turnier begleiten.
Nadine: Schaust du selbst auch Spiele der Paralympics an?
Moritz: Natürlich! Sitzvolleyball, Rollstuhlbasketball, Leichtathletik, etc.
Nadine: Welche Frage hättest du schon immer gerne gestellt bekommen?
Moritz: Was gibt dir der Sport – warum das alles?
An dieser Stelle danke ich Moritz noch einmal ganz herzlich, dass er sich für das Interview die Zeit genommen hat.
Mehr über Moritz
VVerleihe meiner Arbeit Flügel
Was genau kann deine Hilfe bewirken?
Ich bin Aktivistin für Inklusion. Aufklärungsarbeit findet oft kostenlos statt. Dies muss aber nicht sein. Denn Aufklärung bedeutet hier, recherchieren und schreiben, Videos produzieren, weiterbilden, reisen, Interviews führen und vieles mehr. Schaut euch gerne meine aufklärenden und empowernden Beiträge an, die zum Reflektieren einladen.
Ihr wollt mich unterstützen? Das ist möglich. Ihr könnt mich nicht nur durch das Teilen von Beiträgen unterstützen, sondern auch finanziell meine Arbeit unterstützen. Denn Fliegen lässt sich am besten mit Rückenwind.
Bleibe auf dem Laufenden
Werde monatlich über neue Beiträge informiert!
Neuste Beiträge
- Buchrezension: The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1 Klappentext: The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1 Als die Nachricht, dass der Drachenkönig eine Partnerin sucht, verbreitet sich in ganz Embergate wie ein Lauffeuer. Als seine Garde auch im kleinen Dorf Cinder hält, um nach geeigneten… Buchrezension: The Last Dragon King – Die Chroniken von Avalier 1 weiterlesen
- Rezension: Downhill DreamsDownhill Dreams Klappentext: Downhill Dreams Josie träumt von einer Karriere als Downhill-Profi. Auf dem Berg scheut sie keine Challenge, aber in Beziehungen geht sie lieber kein Risiko ein. Denn seit ihre Mutter die Familie sitzenließ, hat Josie Angst, sich auf die Liebe einzulassen – bis sie Levi begegnet. Zwischen dem… Rezension: Downhill Dreams weiterlesen
- Rezensionsexemplar: Das Beste sind die AugenDas Beste sind die Augen Klappentext: Das Beste sind die Augen Nach der Trennung ihrer Eltern gerät Jiwons Leben ins Chaos – und der neue, selbstgefällige weiße Freund ihrer Mutter macht alles nur schlimmer, indem er sie und ihre Schwester fetischisiert und ihre Kultur verhöhnt. Jiwons Gedanken werden immer radikaler.… Rezensionsexemplar: Das Beste sind die Augen weiterlesen
- Mobilität und Orientierung im gewohnten LebensumfeldWenn Menschen blind werden, stehen nicht nur sie vor einem Meer aus Fragen, sondern auch ihre Angehörigen. Gewohnte Wege scheinen unmöglich. Wie geht es nun weiter? Angehörige wollen unterstützen, aber wissen nicht wie. Betroffene wollen ihre Selbstständigkeit erhalten. Damit Mobilität und Orientierung im gewohnten Lebensumfeld auch für dich oder deine… Mobilität und Orientierung im gewohnten Lebensumfeld weiterlesen
- Disability Pride Month auf BookTokJedes Jahr im Juli findet der Disability Pride Month statt. Leider ist dieser weniger bekannt als der Pride Month im Juni. Um nicht nur ihm mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, sondern auch Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und/oder Neurodivergenz habe ich mir dieses Jahr eine kleine Aktion auf BookTok… Disability Pride Month auf BookTok weiterlesen
Schreibe einen Kommentar