Am 25.09.2023 erschien im Leykam Verlag die empowernde Anthologie „Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“ von Alina Buschmann und Luisa L’Audace. Mit Beiträgen von: Kübra Sekin, Luk Bornhak, Natalie Dedreux, Tanja Kollodzieyski, Nadine Rokstein, Senami Hotse, Amie Savage, Irina Angerer, Jasmin Dickerson, Janina Nagel, Lisa-Marie Lehner, Lela Finkbeiner, Chris Kiermeier, Alina Buschmann.
Angry Cripples ist eine Empowerment-Plattform von behinderten Menschen für behinderte Menschen, die von den Herausgeberinnen ins Leben gerufen wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Klappentext: Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus
- Meine Meinung: Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus
- Alles rund um Bücher von mir
- Bleibe auf dem Laufenden
- Neuste Beiträge

Klappentext: Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus
»Wir sind schon laut! Die große Vielfalt behinderter Lebensrealität.
»Angry Cripples« werden behinderte Menschen abfällig genannt, denen vorgeworfen wird, aufgrund ihrer Behinderung verbittert zu sein. Dieses Buch fordert den Begriff zurück und besetzt ihn neu. Es kommen ausschließlich behinderte Menschen zu Wort – und viele von ihnen sind wütend darüber, wie die Gesellschaft mit ihnen umgeht. Zu Recht. Hier verschaffen sie sich Gehör, um eine inklusive Gesellschaft mitzuprägen. Sie schreiben unter anderem über Pränataldiagnostik, selbstbestimmte Sexualität, Sichtbarkeit und Social Media. Die Beiträge bilden die große Vielfalt behinderter Lebensrealität in unserer Gesellschaft ab: es gibt fiktive Texte, wissenschaftliche Beiträge, Zeich-nungen, Interviews und Brandreden. Ein beispielloses Projekt, das den hohen Wert der Selbstbestimmung zeigt und Lust macht auf eine wirklich inklusive Gesellschaft.
Meine Meinung: Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus
Lange habe ich gebraucht, um diese Anthologie zu beenden. Dadurch, dass ich selbst eine der Autor*innen bin, tat ich mich sehr schwer damit. Denn ich machte mir selbst den Druck, das Buch zu lesen. Diesem Druck folgte unweigerlich eine innere Abwehrhaltung und je mehr Zeit verging, desto größer wurde der Druck und desto größer die Abwehrhaltung.
Ein weiteres Problem war, dass ich lieber Bücher lese als Hörbücher und ich das Buch nicht optimal mit dem Handy einscannen konnte.
Wenn ich also jetzt darüber schreibe, wie ich dieses Buch finde, klammere ich mein Kapitel bei der Bewertung selbstverständlich aus.
Und ich denke, dass es wichtig ist zu sagen, dass dieses Buch nicht ausschließlich für behinderte Menschen ist, sondern dass gerade nicht-behinderte Menschen von den Sichtweisen der Autor*innen profitieren. Es sind 14 komplett unterschiedliche Sichtweisen zu lesen. Menschen, die unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben. Einblicke in 14 Kapitel zeigt, wie divers behinderte Menschen und ihre Lebensrealitäten sind und dass wir eben nicht alle gleich sind. Menschen, die ihre Kunstwerke präsentieren, über ihre Erfahrungen sprechen oder künstlerische Texte anbieten. Auch die Darstellungsformen variieren sehr stark. Unterschiedliche Hintergründe, unterschiedliche Behinderungen, und unterschiedliche weitere -Ismen, die benannt werden. Ob chronische Erkrankungen, Behinderungen , Neurodivergenzen. Dieses Buch bietet einen umfangreiche Perspektive. Und dazu erhält man die Möglichkeit den Autor*innen auf Social Media zu folgen.
Und immer wieder wenn Menschen mir sagen, dass es an Aufklärungsarbeit fehlt, fällt mir das Zitat von Luisa L’Audace ein „Wir sind schon laut. Ihr müsst nur anfangen uns endlich zuzuhören“. Es gibt so viel Aufklärungsarbeit. Ihr müsst sie nur wahrnehmen.
»Nicht jede Person kann Mimiken lesen. Diejenigen, die es tun, verstehen vor allem eines beson- ders gut: die Lücken. Den Ort, wo das Ungesagte sich wie Schaum auf der Oberfläche sammelt.«
Lisa-Marie Lehner
Alles rund um Bücher von mir
Bleibe auf dem Laufenden
Werde monatlich über neue Beiträge informiert!
Neuste Beiträge
- Rezensionsexemplar: Flowers Of DublinFlowers Of Dublin Klappentext: Flowers Of Dublin Die aufstrebende Sängerin Evie erhält ein Stipendium für ein Musicalstudium in Nightwood. Ihr Plan in Kanada sah vieles vor: Endlich den Verlust ihrer Vergangenheit zu überwinden und nach der Zukunft zu greifen, die sie für unerreichbar gehalten hat. Nicht vorgesehen war ein unerwarteter… Rezensionsexemplar: Flowers Of Dublin weiterlesen
- Rezenion: All your secret SongsAll your secret Songs Klappentext: All your secret Songs Regel Nummer 1: Knutsche nicht mit dem begehrtesten Sänger des Landes (auch wenn sein Grübchen echt hinreissend ist) Regel Nummer 2: Verlieb dich nicht in die Journalistin (Auch wenn dir die Farbe ihrer Lippen nicht mehr aus dem Kopf geht) Meine… Rezenion: All your secret Songs weiterlesen
- Rezensionsexemplar: Lessons of Hearts and MagicLessons of Hearts and Magic Klappentext: Lessons of Hearts and Magic IEine Stadt, in der Frauen ihre Magie nicht nutzen durfen – sagen die Männer. Eine Akademie, die für Frauen verboten ist – sagen die Männer. Eine Heldin, die nichts darauf gibt, was die Männer sagen. Meine Meinung: Lessons of… Rezensionsexemplar: Lessons of Hearts and Magic weiterlesen
- Rezensionsexemplar: To Tempt a GodTo Tempt a God Klappentext: To Tempt a God In wenigen Augenblicken waren wir aneinander Gebunden. ch als seine Dienerin. Er als mein Gott. Der eizige Weg, es dann noch zu beenden, läge in meinem Tod . Oder in seinem. Meine Meinung: To Tempt a God Enemies to lovers und… Rezensionsexemplar: To Tempt a God weiterlesen
- Rezensionsexemplar: Broken Souls and BonesBroken Souls and Bones Klappentext: Broken Souls and Bones Manche nannten Roark Ashwood den Todbringer. Ich nannte ihn meinen Geliebten. Das Knochenwirken ist eine Kunst, die in den drei Reichen nur wenige beherrschen. Denn der magiebesessene König hat es auf alle abgesehen, die Knochen heilen – oder zerstören – können,… Rezensionsexemplar: Broken Souls and Bones weiterlesen
Schreibe einen Kommentar