Depressionen und Einsamkeit zu Weihnachten. Die Winter- und Weihnachtszeit ist für viele Menschen eine herausfordernde Zeit. Der Grund für die sogenannte WInterdepression bzw. saisonale Depression ist das fehlende Licht. Der Herbst und Winter als dunkle Jahreszeit verändern den Rhythmus des Körpers. Es kann zu Motivationslosigkeit, Antriebslosigkeit oder auch Schlafstörungen kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Weihnachten eine depressive Zeit?
- Depressionen und Einsamkeit zu Weihnachten: der Geschlechterunterschied
- Depressionen und Einsamkeit zu Weihnachten: Irrglaube gesteigerte Suizideversuche
- Hilfe bei Depressionen und Einsamkeit
- Gib meiner Arbeit Flügel
- Was genau kann eure Hilfe eigentlich bewirken?
- Bleibe auf dem Laufenden
- Neuste Beiträge
Hinzu kann dann noch die Weihnachtszeit kommen. Eine Zeit, die als freudige Zeit mit der Familie und den Lieben dargestellt wird. Für Betroffene von Depressionen kann dies auch einen gewissen Druck auslösen. Die Gesellschaft vermittelt uns, dass wir in dieser Zeit glücklich sein müssten. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen kann dieses fehlende Gefühl Schuldgefühle auslösen. Schuldgefühle, weil es ihnen gut gehen sollte, aber sie dieses Gefühl nicht empfinden. Und dieses Gefühl nicht zu empfinden ist okay!
Weihnachten eine depressive Zeit?
Gerade in der Weihnachtszeit können Bilder von dem Fest der Liebe, den Bildern der Familie und der gesellschaftlichen Vorstellung, die Feiertage mit Menschen zu verbringen, ein verstärktes Gefühl von Einsamkeit hervorrufen. Gerade dann, wenn es fehlende soziale Kontakte gibt und man die Feiertage nicht wie in der gesellschaftlichen Vorstellung mit anderen verbringt. Wenn niemand da ist, den man beschenken kann oder von dem man beschenkt wird. Gerade diese Themen werden einem zur Weihnachtszeit verstärkt bewusst.
Laut einem Interview zwischen dem Standard und Walter Schöny sind auch die präsenten medialen Bilder ein Grund für negative Gedanken. Gerade in der Weihnachtszeit werden die Bilder von Menschen, die Hilfe bekommen oder Unterstützung, immer präsenter. Menschen, die an Depressionen erkrankt sind, können diese Bilder als „allen wird geholfen nur mir nicht“ interpretieren.
Weihnachten soll das Fest der Freude sein. Bilder wirken harmonisch und liebevoll. Leuchtende Lichter, Lächeln und Freude. Doch der Druck, auch diesem Bild zu entsprechen, steigt. Schauen wir raus, so sehen wir in dieser Zeit oftmals nicht dieses Bild. Weihnachten ist eine Zeit voller verschiedener Reize. Wir sehen oftmals eine stressige und hektische Zeit. Menschen, die das beste Geschenk, das beste was und das beste Fest bieten wollen und diesen Erwartungen gerecht werden wollen. Das kann in dieser Zeit belastend sein. Erwartungen runterschrauben, sich vielleicht helfen zu lassen beim Essen werden als Hilfestellungen genannt.
Depressionen und Einsamkeit zu Weihnachten: der Geschlechterunterschied
Oftmals werden Frauen in den Statistiken eher erfasst als Männer. Auch, wenn an dieser Stelle der erste Blick vermuten lässt, dass Frauen verstärkt an Depressionen bzw. psychischen Erkrankungen erkranken, lässt ein zweiter Blick ein anderes Bild aufleben. Denn Männer suchen sich im Vergleich zu Frauen weniger Hilfe, deswegen können psychische Erkrankungen bei ihnen weniger diagnostiziert werden können. Grund dafür ist hier immer noch das vorherrschende Bild von Männern, die stark sein müssen und dass Depressionen immer noch als Zeichen von Schwäche gelten. Dabei ist beides nicht der Fall. Gesellschaftliche Bilder, von dem starken Mann, können in diesem Fall zu einem Problem werden, wenn Männer sich weniger Hilfe suchen.
Depressionen und Einsamkeit zu Weihnachten: Irrglaube gesteigerte Suizideversuche
Ein Irrglaube ist, dass sich zur Weihnachtszeit mehr Menschen umbringen als sonst. Schauen wir beim statistischen Bundesamt unter der Todesursache Suizid nach, so bestätigt sich dieses Vorurteil nicht. Was wir jedoch sehen können ist, dass die Suizide im Januar steigen. Zudem lässt sich ablesen, dass im Vergleich zu den Vormonaten die Zahlen niedriger sind. 75% der Suizide werden von Männern begangen. Dies zeigt noch einmal besonders auf, dass Frauen nicht häufiger von psychischen Erkrankungen betroffen sind. Die Chefärztin der Abteilung Abhängigkeitserkrankungen und Allgemeinpsychiatrie der LVR-Klinik Köln vermutete gegenüber dem Portal evangelisch der Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH, dass Menschen eine Bilanz des Jahres ziehen und ihr Leben bewerten. Dies kann sie in eine Krise stürzen. Es scheint also gerade nach dem Jahreswechsel sinnvoll zu sein, einen genaueren Blick auf sein Umfeld zu haben. Auch für Suizidprävention muss in diesen Monaten verstärkt werden, gibt es bei allen Geschlechtern.
Die Motivation aufzustehen kann immer weiter sinken. Sich nun weiter zurückzuziehen, abzuschotten und soziale Kontakte zu meiden, würde die Depression nur weiter füttern. Aufstehen, die Tagesstruktur einzubauen und eine gesunde Schlafhygiene aufrecht zu erhalten, kann hilfreich sein und unterstützend wirken.
Jeder Mensch ist unterschiedlich, so macht es immer Sinn, sich viele Tipps anzuschauen und die Hilfe für sich auszusuchen, die einem gut tun.
Ob es nun ein Spaziergang ist, das sein unter Menschen (egal ob bekannte oder fremde wie auf einem Weihnachtsmarkt), Sport, Dinge, die einem gut tun, außenstehende Hilfe, Krisentelefone, ärztliche Unterstützung, Kontakt- und Beratungsstellen für Menschen mit psychischen Erkrankungen haben zu dieser Zeit oft Programme wie auch christliche Gemeinden oder auch Gruppen und Foren im Internet.
Falls du gerade strugglest sei dir sicher du bist nicht allein und du wirst gesehen. Depressionen oder Hilfe sind kein Zeichen von Schwäche. Du bist wichtig und wertvoll. Ich sehe dich
Hilfe bei Depressionen und Einsamkeit
- Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) – Hilfsangebote:
- Der Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V. – Übersicht über psychiatrische Hilfen
- Bundesweite Telefonseelsorge
- 0800-111 0 111 (evangelisch)
- 0800-111 0 222 (katholisch)
Kinder- und Jugendtelefon
Tel. 0800 / 11 10 333
Mo – Sa 14:00 – 20:00 Uhr
www.nummergegenkummer.de
Krisentelefon: 0800 11 10 111 oder 0800 11 10 222 Rund um die Uhr
Wenn du merkst, dass es dir gar nicht gut geht, hast du auch die Möglichkeit in einem Krankenhaus vorstellig zu werden.
(Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)
Quelle:
- https://www.derstandard.at/story/2000049349539/weihnachten-die-traurigste-zeit-im-jahr
- https://www.oberbergkliniken.de/artikel/weihnachten-depression-einsamkeit-negative-gefuehle
Gib meiner Arbeit Flügel
Was genau kann eure Hilfe eigentlich bewirken?
Ich bin eine Inklusions-Aktivistin und um weiterhin auf diesem Blog aktiv zu bleiben, recherchieren und schreiben zu können, sowie um meine Aufklärungsarbeit fortzuführen, benötige ich eure Unterstützung. Meine Arbeit erfordert regelmäßige Aufklärungsarbeit, die oft mit Reisen, Interviews und der Bestellung von Büchern für Weiterbildungen verbunden ist. Stöbert durch meine aufklärenden und bewusstseinsfördernden Arbeiten auf verschiedenen Social-Media-Plattformen.
Kohle knapp, aber du möchtest dennoch Rückenwind geben? Dann schnapp dir diesen Artikel und lass die Welt wissen, dass du ein Fan meiner grandiosen Arbeit bist!
Bleibe auf dem Laufenden
Werde monatlich über neue Beiträge informiert!
Neuste Beiträge
- Buchrezension: The North Wind – Reich aus Eis und SchattenThe North Wind – Reich aus Eis und Schatten Klappentext: The North Wind – Reich aus Eis und Schatten Jeden Tag kämpft Wren ums Überleben. Seit dem Tod ihrer Eltern versucht sie, ihre Schwester und sich durch den erbarmungslosen Winter zu bringen, der ihre Heimat Edgewood beherrscht. Nur ein magischer… Buchrezension: The North Wind – Reich aus Eis und Schatten weiterlesen
- Buchrezension: Long Live EvilLong Live Evil Klappentext: Long Live Evil Rae würde sich vor ihren realen Problemen am liebsten in fiktive Welten flüchten. Doch ihr Leben nimmt eine ungeplante Wendung, als sie durch Magie wirklich in ihrem Lieblingsfantasybuch landet und plötzlich dem Einstigen und Ewigen Kaiser, dem Objekt ihres Schwärmens, gegenübersteht . und… Buchrezension: Long Live Evil weiterlesen
- Rezensionsexemplar: Starling HouseStarling House Klappentext: Starling House Auf die junge Opal übt Starling House eine seltsame Faszination aus. Das verwunschene Anwesen am Rande der Kleinstadt Eden, Kentucky, gehörte im 19. Jahrhundert der Autorin des Romans »The Underworld«. Als Kind hatte sich Opal in die Geschichte dieses Buchs geflüchtet, nun ist es das… Rezensionsexemplar: Starling House weiterlesen
- Rezensionsexemplar: HEN NA E – Seltsame BilderHEN NA E – Seltsame Bilder Klappentext: HEN NA E – Seltsame Bilder »Welches Leid du ertragen musstest, kann ich nicht ermessen. Wie schwer die Schuld wiegt, die du auf dich geladen hast, ist mir nicht klar. Ich kann dir nicht vergeben. Doch ich werde dich immer lieben.« Ein bewegender… Rezensionsexemplar: HEN NA E – Seltsame Bilder weiterlesen
- Rezensionsexemplar: Die Spiele der UnsterblichenDie Spiele der Unsterblichen Klappentext: Die Spiele der Unsterblichen Nach dmeAra ihre Schwester durch die Spiele der Unsterblichen verloren hat, sinnt sie auf Rache. Mit dem aufgehenden Blutmond stehen nun die nächsten Spiele kurz bevor – ein Kampf ums Überleben für die ausgewählten Menschen, reines Vergnügen für die Götter des… Rezensionsexemplar: Die Spiele der Unsterblichen weiterlesen
Schreibe einen Kommentar