Sophie Red Dot: Das Buch der magischen Kreaturen
- Erscheinungstermin: 6. Oktober 2024
- Verlag: Selfpublishing
- Seiten: 666
Inhaltsverzeichnis
- Klappentext: Sophie Red Dot: Das Buch der magischen Kreaturen
- Meine Meinung: Sophie Red Dot: Das Buch der magischen Kreaturen
- Alles rund um Bücher von mir

Klappentext: Sophie Red Dot: Das Buch der magischen Kreaturen
Ein roter Punkt. Ein frecher Kater. Eine Welt voller Magie.
Magie? Drachen? Alte Legenden? Für Sophie Dupont war das reiner Unsinn – bis zu ihrem zehnten Geburtstag.Der kleine rote Punkt über ihrer Augenbraue? Nur ein Muttermal, dachte sie.
Der plüschige Stoffkater aus diesem seltsamen Laden? Ein harmloses Spielzeug.
Doch dann erwacht der Kater plötzlich zum Leben – und spricht! Von einer Sekunde auf die nächste wird Sophies Welt auf den Kopf gestellt: Sie ist kein gewöhnliches Mädchen, sondern ein roter Punkt, dazu bestimmt, die magischen Kreaturen dieser Welt zu befreien.
Mit ihrem frechen Gefährten Taro und einer Gruppe außergewöhnlicher Freunde taucht Sophie in eine fantastische Welt ein, die spannender und gefährlicher ist, als sie es sich je hätte träumen lassen.
Meine Meinung: Sophie Red Dot: Das Buch der magischen Kreaturen
Sophia Red Dot war ein Buch mit einem starken Start, das meiner Meinung nach leider im Verlauf etwas nachgelassen hat. Die Geschichte an sich ist sehr kreativ, an einigen Stellen jedoch etwas überladen.
Das Buch startete mit einem richtig tollen humorvollen Schreibstil. Dabei war er nicht nur witzig, sondern hat uns der Familie Dupont auf eine sympathische Art und Weise näher gebracht. Wir erleben jedes Familienmitglied mit den Eigenheiten. „Ich glaube, Papa wurde fünf Minuten zu früh geboren, damit er pünktlich zum Leben kommt.“
Dabei begegnen wir direkt oder durch Erwähnung verschiedene Wesen: Feen, Drachen, sprechende Tiere, eine Frau, die sich in einen Adler verwandelt, Meerjungfrauen, Einhörner, Irrlichter, Dämonen… In diesem Buch findet fast jedes Wesen einen Platz. Für mich hat es jedoch auch dafür gesorgt, dass es zu viele Charaktere wurden. In der Mitte sorgten zu viele Details, die Zeitsprünge und die vielen Charaktere bei mir dafür, dass ich das Buch relativ zäh empfand. Und auch, wenn ich Physik toll finde, so weiß ich nicht, ob die vielen Worte wie auch Kausalität und Erklärungen für jedes Kind geeignet sind und nicht zu viel. Mir ist auch ein kleiner Fehler aufgefallen, denn hier doppelt sich eine Stelle: „Feuer Gesichtsausdruck wurde etwas ernster. „Nun, Feuers Gesichtsausdruck wurde nachdenklich, fast ein wenig ernst.“
Den Schreibstil fand ich zwar super humorvoll, aber es gab auch Beschreibungen, mit denen ich Schwierigkeiten bei der Vorstellung hatte, wie beispielsweise „sein Gesicht wurde Bleich“ bei einer Katze schwer vorstellbar.
Gegen Ende hin und vor allem der „Endkampf“ empfand ich etwas langatmig, da er sich über mehrere Kapitel zog. Einige Situationen wurden jedoch sehr cool durch die Zeitsprünge aufgelöst.
Ich werde von Niedlichkeit angegriffen
Schreibe einen Kommentar